- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
基本説明
Ausgehend vom Werk Robert Musils rekonstruiert die Studie Modernisierungsprozesse in Philosophie, Ästhetik, den Naturwissenschaften und der Literatur als Poetologien der Kontingenz.
Description
(Text)
Ausgehend vom Werk Robert Musils rekonstruiert die Studie Modernisierungsprozesse in Philosophie, Ästhetik, den Naturwissenschaften und der Literatur als Poetologien der Kontingenz: Die Wahrnehmung einer Omnipräsenz des Zufälligen stellt traditionelle Formen wissenschaftlicher und literarischer Sinnstiftung infrage. Dies regt einerseits Katastrophendiskurse an, andererseits aber auch den Übergang zu einem Modus der Beobachtung zweiter Ordnung im Sinne Luhmanns. Das dadurch entworfene Bild der Welt als offener Spielraum von Möglichkeiten bildet die Basis für Experimente und Konzeptionen, in denen Kontingenz selbst zum Ausgangspunkt neuer Sinnstiftungsprojekte wird.
(Author portrait)
Dillmann, MartinMartin Dillmann wurde mit vorliegender Studie am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln promoviert.Dillmann, Martin Martin Dillmann wurde mit vorliegender Studie am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln promoviert.
(Table of content)
wissenspoetischen Universalisierung des Essayistischen
5.4 Theologie des Essayismus: Kontingenz als Medium eines anderen
Zustands im Werk Musils
5.4.1 Heiliges Rauschen: Andere Zustände in Musils Erzählung Die Amsel
5.4.2 Schwellenterrain: Die andere Seite des Mann ohne Eigenschaften
5.4.3 Reflektierte Theologie des Essayismus
5.4.4 Helden der Theologie des Essayismus
6 Schluss: Auf der Suche nach einer leisen Moderne
Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Martin Dillmann wurde mit dieser Studie 2010 an der Universität Köln promoviert.