Description
(Text)
Die Forschung zu drei der bedeutendsten deutschen Dichter des Barockzeitalters wird mit dieser Arbeit auf eine neue Grundlage gestellt. Basierend auf jahrzehntelanger Archiv-und Bibliotheksforschung vor allem in Polen, den baltischen Staaten und Russland präsentiert sie zahlreiche neu aufgefundene Texte von Martin Opitz, Paul Fleming und Simon Dach. Außerdem werden die historischen, bibliothekarischen und literarischen Rahmendaten zu deren Werken erhoben und eingehende quellenkundliche Dokumentationen geboten. Für Fleming wie für Dach werden dadurch auch die Möglichkeiten neuer Texteditionen aufgezeigt.
(Author portrait)
Klaus Garber war Professor für Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur und Gründungsdirektor des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.Garber, Klaus Klaus Garber war Professor für Literaturtheorie und Geschichte der Neueren Literatur und Gründungsdirektor des Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.
(Table of content)
n' des 'grati Iolae'
Anhang
Verzeichnis bio-bibliographischer handschriftlicher und gedruckter Hilfsmittel zur schlesischen Personenkunde der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung des Späthumanismus
1. Gedruckte bibliographische Hilfsmittel
2. Handschriften-Verzeichnisse
3. Bio-bibliographische Sammelhandschriften nebst handschriftlichen Presbyterologien und sepulkralen Inschriftenwerken
Christian Ezechiel - Martin Hanke - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Christian Friedrich Paritius - Georg Thebesius - Andreas Senftleben / Sebastian Alischer
4. Gedruckte bio-bibliographische Hilfsmittel
5. Epigramm-Sammlungen und Verwandtes
Melchior Adam - Melchior Agricola - Andreas Calagius - Caspar Cunrad - Balthasar Exner - Melchior Haus - Johannes Heermann - Nicolaus Henel von Hennenfeld - Jacob Monau - Johann Paritius - Daniel Rindfleisch - Thomas Schramm
PAUL FLEMING IN RIGA
Die wiederentdeckten Gedichte aus der Sammlung Gadebusch
Vorbemerkung
1. Die Gottorfer Gesandtschaft auf dem Weg nach Rußland
2. Fleming-Drucke in Rußland und im Baltikum
3. Porträt des Sammlers und Gelehrten Friedrich Konrad Gadebusch
4. Ein Sammelband aus den Bibliotheken Gadebusch und Schwartz in Riga
Edition der wiederaufgefundenen Fleming-Texte nebst Übersetzung und überlieferungsgeschichtlicher Kommentar
1. Die Flemingschen Texte
2. Übersetzung der lateinischen Texte
3. Bibliographischer Kommentar
Referenzliteratur
Fleming-Drucke
Kommentar
4. Ausblick
5. Bibliographischer Anhang
Werke zur Grundlagenforschung
Arbeiten zur Fleming-Forschung
Arbeiten zu Friedrich Konrad Gadebusch und seinem Umkreis
Institutionenkundliche Arbeiten
DIE ZERSTOBENE KÜRBISHÜTTE
Eine Studie zur Überlieferung des Werkes von Simon Dach nebst einer Präsentation unbekannter Gedichte
Vorbemerkung
Teil I: Rezeptionshistorische, bibliographische und editorische Voraussetzungen. Skizze eines Forschungsberichts
1. Die fehlende Werkausgabe zu Lebzeiten



