- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > general surveys & lexicons
基本説明
Die beiden Landessprachen Deutsch und Tschechisch zu erlernen, war im zweisprachigen Prag der Kafka-Zeit (um 1900) keine Selbstverständlichkeit mehr.
Description
(Text)
Die beiden Landessprachen Deutsch und Tschechisch zu erlernen, war im zweisprachigen Prag der Kafka-Zeit (um 1900) keine Selbstverständlichkeit mehr. Zusammenleben und Sprachverhalten der beiden Volksgruppen waren in dieser Zeit dominiert durch Tendenzen eines »Sprachnationalismus« und einen dadurch provozierten Sprachenstreit. Dass Franz Kafka, der in Schulen mit deutscher Unterrichtssprache ausgebildet wurde, dort gleichzeitig am freiwilligen Tschechischunterricht teilnahm, war durchaus nicht mehr die Regel. Am Beispiel deutscher Volksschulen und Gymnasien in Prag stellt dieses Buch die sozialen und institutionellen Voraussetzungen des deutsch-tschechischen Bilingualismus dar und zeichnet die Entwicklung der für Böhmen lange Zeit charakteristischen Zweisprachigkeit für breitere Bevölkerungsschichten nach.
(Author portrait)
Stöhr, IngridIngrid Stöhr war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bohemicum Regensburg-Passau der Universität Regensburg.Stöhr, Ingrid Ingrid Stöhr war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bohemicum Regensburg-Passau der Universität Regensburg.
(Table of content)
eich
4.2 In den böhmischen Ländern
4.2.1 Historische Entwicklung des Schulwesens
4.2.1.1 Vorherrschaft des Deutschen
4.2.1.2 Formale Gleichstellung
4.2.1.3 Umsetzung der sprachlichen Gleichberechtigung
4.2.2 Schulsystem und Schultypen
4.2.2.1 Schulverwaltung und Schulaufsicht
4.2.2.2 Primarschulwesen
4.2.2.3 Sekundarschulwesen
4.2.2.4 Privatschulwesen
4.3 Prag
4.3.1 Volksschulwesen
4.3.1.1 Lehranstalten
4.3.1.2 Bedeutung und Agitation des Prager Magistrats
4.3.1.3 Schüler - nach den offiziellen statistischen Angaben
4.3.1.3.1 Neustädter Volksschule mit deutscher Unterrichtssprache
4.3.1.3.2 Kleinseitner Volksschule mit deutscher Unterrichtssprache
4.3.1.3.3 Josephstädter Volksschule mit deutscher Unterrichtssprache
4.3.1.3.4 Altstädter Volks- und Bürgerschule für Mädchen mit deutscher Unterrichtssprache
4.3.1.3.5 Altstädter Volks- und Bürgerschule für Knaben mit deutscher Unterrichtssprache
4.3.1.3.6 Zusammenfassung
4.3.2 Mittelschulwesen
4.3.2.1 Lehranstalten
4.3.2.2 Gymnasien
4.3.2.2.1 Allgemeine Schülerschaft - nach offiziellen statistischen Angaben
4.3.2.2.2 Schüler der ausgewählten Gymnasien - nach offiziellen Statistiken und Jahresberichten
4.3.3 Zusammenfassung
5 INSTITUTIONELLE UND INDIVIDUELLE VORAUSSETZUNGEN DES BILINGUALISMUS - AM BEISPIEL PRAGER DEUTSCHER UNTERRICHTSANSTALTEN
5.1 Untersuchungsobjekte und Materialgrundlage
5.1.1 Unterrichtsanstalten
5.1.1.1 Auswahl der Schulen
5.1.1.2 Schulgeschichte und Struktur der Schulen
5.1.1.2.1 Volksschulen
5.1.1.2.1.1 Deutsche Altstädter Volksschule für Knaben und Mädchen
5.1.1.2.1.2 Tschechische Volksschule ,U sv. Havla' [St. Gallus]
5.1.1.2.1.3 Deutsche Privat-Volksschule für Knaben m. Ö. des Piaristenordens
5.1.1.2.2 Gymnasien
5.1.1.2.2.1 K. k. deutsches Staatsgymnasium in Prag-Altstadt
5.1.1.2.2.2 ?eské akademické gymnázium [Tschechisches akademisches Gymnasium]
5.1.1.2.2.3 K. k.



