- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > 20th century (1914-1955/49)
Description
(Text)
Valerij S. Vilinskij kam 1923 als russischer Emigrant in die Tschechoslowakei, wo er sich nach Abschluss seines Jurastudiums engagiert für die orthodox-katholische Annäherung eingesetzt hat, wie sie von den »Velehrader Unionisten« vertreten wurde. Seit 1936 im Staatsdienst, war er während der Protektoratszeit als Agent für die Gestapo tätig und nach dem Zweiten Weltkrieg als Informant für die Staatssicherheit, deren wichtigste Quelle er während des kommunistischen Putsches im Februar 1948 darstellte. Mit dem vorliegenden Buch werden das Leben Vilinskijs und sein umfangreiches publizistisches Werk erstmals systematisch erschlossen. Darüber hinaus trägt es zu einer differenzierteren Betrachtung der russischen Emigration in Europa bei.
(Author portrait)
Anne Hultsch lehrt am Institut für Slawistik der Universität Wien ost- und westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft.Hultsch, Anne PD Dr. Anne Hultsch lehrt am Institut für Slavistik der Technischen Universität Dresden.
(Table of content)
stalt
Nový sv?t [Neue Welt] Religion
Revolten gegen Prag
Politik
Fiktion und Wirklichkeit
Vilinskij und die russische Literatur
Religiös-theologische Schriften
Unionistisches Velehrad
Zur Zeit Österreich-Ungarns
Zur Zeit der Tschechoslowakischen Republik
Bedeutung der Velehrader Kongresse
Zur Zeit des Kommunismus
In der Zeit nach 1989
Konzeptionen der orthodox-katholischen Annäherung
Cyrillomethodianismus und Unionismus
Neuthomismus bzw. Neuscholastik
Philokatholizismus
Vilinskijs religiöse Konzeption
Gegen gegenseitige Ignoranz - Bemühungen
um die Popularisierung Velehrads
Interkonfessionelle Bemühungen und russische Emigration
Konversion als (k)eine Lösung
Orthodoxie als frühere Entwicklungsstufe des Westens
Relativierung der byzantinischen Einflüsse auf die Orthodoxie
Lateinischer Geist in der russischen Kirche
Hindernisse auf dem Weg zur Einheit
Päpstlicher Primat und Unfehlbarkeit
Filioque
Fehlende Liebe
Das Bild der idealen Kirche
Jeder nach seinem Ritus
Vilinskijs Konzeption im Kontext der russischen Geistesgeschichte
Zweites Vatikanisches Konzil
Interkonfessioneller Dialog
Politisch-historische Schriften
Konzeptionen der slavischen Wechselbeziehungen
Demokratische und russophile Konzeption
Katholische Konzeption
Malá dohoda [Kleine Entente]
Eurasiertum
Eurasische Staatstheorie
Eurasiertum als Gegenpol zum Philokatholizismus
Sowjetrussische Innenpolitik
Verfolgung der Religion
Antikommunistischer Widerstand in Sowjetrußland:
V Rusku boj trvá ... [In Rußland dauert der Kampf an ...] (1933)
Entwicklung des Terrors
Kampf um das Recht auf Freiheit des Einzelnen
Stil
Ruská revolúcia [Die Russische Revolution] (1936)
Periodisierung
Erste Periode
Übergangszeit
Zweite Periode
Grundzüge der Entwicklung der ersten beiden Perioden
Dritte Periode
Bolschewismus - laizisiertes Temperament der Theokratie
Erzieh