- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > genres and methods
基本説明
Das Buch erschließt mit den Orientreiseberichten von Schriftstellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts ein vernachlässigtes Segment weiblicher Autorschaft.
Description
(Text)
Das Buch erschließt mit den Orientreiseberichten von Schriftstellerinnen des frühen 19. Jahrhunderts ein vernachlässigtes Segment weiblicher Autorschaft. Unter Rückgriff auf feministische und postkoloniale Theorieansätze fragt es nach Legitimationsstrategien weiblichen Reisens und Schreibens und analysiert die Selbstdarstellung der Autorinnen - darunter Ida Hahn-Hahn und Ida Pfeiffer - im Spannungsfeld von Heroismus und Sentimentalität. Darüber hinaus wird die jeweilige Darstellung des Orients, d._h. vor allem der Orientalin und ihrer Räume, verglichen. Im Fokus stehen der Zusammenhang von Selbst- und Fremdrepräsentation sowie die Frage, welche Deutungsmuster die beiden völlig unterschiedlichen Kulturen von Orient und Okzident erfahren.
(Author portrait)
Ulrike Stamm ist als Privatdozentin an der HU zu Berlin tätig.Stamm, Ulrike Ulrike Stamm ist als Privatdozentin an der HU zu Berlin tätig.
(Table of content)
ehmung bei Therese von Bacheracht
Die "hässliche" Orientalin
Zum Verhältnis von Orientalismus
und Feminismus bei Ida Hahn-Hahn
VII. Versionen des Harems
Ein hyperbolischer Raum
Aristokratische Besucherinnen im Harem
Der Harem als Raum ästhetisierten Begehrens
Der Harem als Objekt bürgerlicher Abwehr
Schlusswort
Anhang
Kurzbiographien
Bibliographie
Siglenverzeichnis.
Primärwerke
Rezensionen
Forschungsliteratur
Personenregister
(Author portrait)
Ulrike Stamm ist als Privatdozentin an der HU zu Berlin tätig.