Description
(Text)
In diesem Buch wird ein umfassendes und differenziertes Bild der Geschichte der "sozialistischen Brigaden" entfaltet, das vielfältige Einblicke in die DDR-Gesellschaft der späten Ulbricht-Ära und der Honecker-Ära eröffnet. Gestützt auf eine breite Quellenbasis, von der zentralen bis zur unteren Ebene von SED, FDGB und ausgewählten Industriebetrieben, arbeitet der Autor die ambivalente Rolle der Brigaden als Sozialisationsinstanz für die Mehrheit der "Werktätigen" in der DDR heraus. Als eine alltägliche Form der Gemeinschaftsbildung spielten die "sozialistischen Brigaden" eine entscheidende Rolle bei der "Kollektivierung" der Gesellschaft und trugen über drei Jahrzehnte zur relativen Stabilität der DDR bei.
(Author portrait)
Reichel, ThomasDr. Thomas Reichel, geb. 1967, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Jetzt ist er als Gedenkstättenpädagoge und Historiker in der historisch-politischen Bildungsarbeit in Brandenburg an der Havel tätig.Reichel, Thomas Dr. Thomas Reichel, geb. 1967, war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Jetzt ist er als Gedenkstättenpädagoge und Historiker in der historisch-politischen Bildungsarbeit in Brandenburg an der Havel tätig.
(Table of content)
tischen Arbeit"
5. "Die sozialistische Menschengemeinschaft wird auch hier Schritt für Schritt Wirklichkeit." - Patenbrigaden am Beispiel des Eisenhüttenkombinates Ost
6. Noch ein Titel: "Kollektiv der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft"
7. Wirkung und Akzeptanz der sozialistischen Brigadebewegung im Spiegel der DDR-Sozialforschung
8. Zusammenfassung
VI. Jugendbrigaden: Die Arbeiterjugend als Avantgarde der Brigadebewegung?
1. Zur Entwicklung der Jugendbrigaden bis Ende der 1960er Jahre
2. Hochfliegende Pläne: Jugendbrigaden als Instrument zur "klassenmäßigen Erziehung" und Mobilisierung der Arbeiterjugend
3. Zur Realität der Jugendbrigaden auf betrieblicher Ebene und in empirischen Studien im letzten Jahrzehnt der DDR
VII. Die "Kollektivierung" der Gesellschaft - Brigaden, Arbeiterschaft
und die Gesellschaft in der DDR (Schlussbetrachtung)
Textanhang
Tabellenanhang
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
(Author portrait)
Thomas Reichel war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und ist in der historisch-politischen Bildungsarbeit in Brandenburg an der Havel tätig.