- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Literary Studies
- > genres and methods
Description
(Text)
Im Zentrum dieses Buches stehen Gedichte, die in Form von Personenbeschreibungen »Porträts« darstellen. Da sie mit dem Einzelbildnis der Malerei vergleichbar sind, werden sie mit diesem kontrastiert, so dass Analogien und Differenzen von verbaler und malerischer Portraiture sichtbar werden. Die Betrachtung von Porträttechniken in verschiedenen Epochen und diversen Nationalliteraturen bringt stilistische Entwicklungen sowie kulturelle Besonderheiten ans Licht. Das historische Panorama erstreckt sich dabei von der Geburt des neuzeitlichen Individualporträts in der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet Beispiele aus dem westeuropäischen und nordamerikanischen Sprachraum.
(Author portrait)
Zemanek, EviProf. Dr. Evi Zemanek lehrt Literatur- und Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg. Im Verbund der Environmental Humanities forscht sie zu historischen und aktuellen verbo-visuellen Nachhaltigkeitsdiskursen.Zemanek, Evi Prof. Dr. Evi Zemanek lehrt Literatur- und Medienkulturwissenschaft an der Universität Freiburg. Im Verbund der Environmental Humanities forscht sie zu historischen und aktuellen verbo-visuellen Nachhaltigkeitsdiskursen.
(Table of content)
exiver poetischer Portraiture
7. Arcimboldos Flora: Ein pikturaler Kommentar zur komparativ-kompositorischen Portraiture
VIII. Enkomiastische Lyrik: Herrscherlob und Porträtgedicht in Renaissance und Barock
1. Herrscherporträts im höfischen Kontext: Auftragsarbeiten und Gelegenheitsgedichte
2. Tassos Duca di Ferrara und das Herrscherideal der Renaissance
3. Individualität, Typisierung und Geschlechterdifferenz im höfischen Porträt
4. Ekphrasis und Physiognomik: Aretinos Entdeckung des Charakters in Tizians Porträts
5. Dichter im Dialog mit Malern: Das ekphrastische Porträtgedicht als Austragungsort des Paragone
6. Triumph der Dichtung: cantare statt dipingere
7. Figuriertes Fürstenlob
IX. Goethes Porträts und die Bildniskultur seiner Zeit
1. Vorzeichenwechsel: Zwischen höfischer Repräsentation und Autonomieästhetik
2. Das garstige Gesicht - Goethe über seinen Schattenriss
3. Goethe als Gesichterleser: Seine Zugaben in Lavaters Physiognomische Fragmente
4. Individuum est ineffabile - Goethes Abwendung von der Physiognomik
5. Ein Schattenbild ist hochwillkommen - Goethe und die Porträtpraxis um 1800
6. Ein bleibend Bild - Goethe über Denkmale und Tischbeins Porträtgemälde
7. Und wie ich ihn erkannt, mög' er sich kennen - Goethes Gedichte an und auf Personen
X. Verbalporträts der viktorianischen Ära: Robert Brownings dramatic monologues
1. Brownings poetische Portraiture: Thus felt Man and thus looked Man
2. My Last Duchess: Dramatisierte Ekphrasis - Ein Doppelporträt des Herzogpaars von Ferrara
3. Das suggestive Porträt: Zur Ästhetik des Ungesagten und Unvollendeten
4. 'Lyrics' with more painting than before - Brownings Künstlerporträt Fra Lippo Lippi
5. Referenzialität und Intertextualität: Brownings Lippo, Vasaris Lippi, die historische Person und die Geburt des Porträts
6. Das Porträt als dramatic monologue: Rhetorische (Selbst-)Enthüllung
7.