グンドルフ、ヴォルタース往復書簡集<br>Friedrich Gundolf - Friedrich Wolters : Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George (2009. 273 S. 21 cm)

グンドルフ、ヴォルタース往復書簡集
Friedrich Gundolf - Friedrich Wolters : Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George (2009. 273 S. 21 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 232 S.
  • 商品コード 9783412202996

基本説明

Mit diesem Briefwechsel wird das Bild der geistigen Landschaft zwischen 1910 und 1925, und des George-Kreises als eines ihrer Kristallisationspunkte, beträchtlich erweitert. Herausgegeben und eingeleitet von Christophe Fricker.

Description


(Text)
Friedrich Gundolf und Friedrich Wolters zählen zu den Schlüsselfiguren des intellektuellen Lebens im Deutschland des frühen 20. Jahrhunderts. Gundolf war Professor für Germanistik in Heidelberg. Wolters lehrte mit beträchtlicher Wirkung Geschichte in Marburg und Kiel. Nicht zuletzt gehörten beide zum engsten Kreis um Stefan George. Ihr nun vorgelegter Briefwechsel, dessen Veröffentlichung seit Jahrzehnten erwartet wird, wirft neues Licht auf beide Korrespondenten und ihr Umfeld. Ihre Themen, darunter Gundolfs skandalumwitterte Beziehung zu Elisabeth Salomon, die zum Bruch mit George beitrug, kreisen um das Verhältnis von Denken und Handeln, die Bedeutung von Gedichten und von Gemeinschaft. Stefan George ist darin als persönlicher Freund, aber auch in seiner gesellschaftlichen und geschichtlichen Bedeutung präsent. Mit diesem Briefwechsel wird das Bild der geistigen Landschaft zwischen 1910 und 1925, und des George-Kreises als eines ihrer Kristallisationspunkte, beträchtlich erweitert.
(Author portrait)
Fricker, Christophe
Dr. Christophe Fricker ist Autor, Akademiker und Unternehmer. Er schreibt über die Rolle von Freundschaft und Wissen in der Welt von heute. Ihn interessieren besonders die Möglichkeiten freundschaftlichen Handelns und die Grenzen des Wissens. Christophe Fricker ist Inhaber des Leipziger Wissensdienstleisters NIMIRUM und Sprecher der Stefan-George-Forschungsgruppe am Hanse-Wissenschaftskolleg. Er ist darüber hinaus als Dozent an der University of Bristol, an der Deutschen Schülerakademie und im Rahmen des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen tätig. Fricker wurde 1978 in Wiesbaden geboren, studierte Politik, Germanistik und Musikwissenschaft in Freiburg, Singapur und Halifax und promovierte über Stefan George am St John's College, Oxford. Danach arbeitete er als Post-doctoral Lecturing Fellow sowie bis zum Sommer 2010 als Geschäftsführender Direktor des deutschen Sprachprogramms an der Duke University. Im Herbst 2011 war Fricker Craig-Kade Writer-in-Residenceam Department of Germanic, Russian, and East European Languages and Literatures in Rutgers sowie im Sommer 2012 Gast des Rektors am Hanse-Wissenschaftskolleg. 2012 bis 2014 führte er an der University of Bristol ein Marie-Curie-Forschungsprojekt zu Ernst Jünger durch. Sein jüngstes Buch ist Stefan George: Gedichte für Dich, eine Einführung in das Werk eines anregenden Dichters (Platz 2 auf der NDR/SZ-Sachbuchbestenliste im November 2011). Frickers Gedichtband Das schöne Auge des Betrachters erschien 2008 bei J. Frank in Berlin und wurde mit dem Hermann Hesse Förderpreis 2009 ausgezeichnet. Larkin Terminal Â- Von fremden Ländern und Menschen mit zwölf Reise-Stories erschien im Oktober 2009 bei Plöttner in Leipzig. Für seine Reise-Essays erhielt Christophe Fricker einen Merkur-Essaypreis 2007. Christophe Fricker ist Herausgeber des Briefwechsels Friedrich Gundolf - Friedrich Wolters (Weimar: Böhlau 2009), Mitherausgeber (mit Bruno Pieger) eines Sonderbandes der Zeitschrift Castrum Peregrini zu Werk und Wirkung Friedrich Hölderlins und Mitherausgeber (mit Jane V. Curran) einer kommentierten und durch fünf Essays flankierten Neuübersetzung von Schillers Essay Über Anmut und Würde. Fricker war Förderpreisträger im Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen (1995), Izaak Walton Killam Pre-doctoral Scholar der Dalhousie University (2002-2003), Lamb & Flag Scholar der University of Oxford (2003-2006), Präsident der Oxford University German Society (2004-2006), Redakteur der Zeitschriften Zeichen & Wunder (1996-2001), Castrum Peregrini (2000-2006) und The German Quarterly (2006-2009) und Translator-in-residence der Jungen Oper Rhein-Main (2004-2005). Für die Zeitschriften PMLA, German Quarterly und Seminar arbeitete er als Peer reviewer.

最近チェックした商品