- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
基本説明
Hufeland (1762-183) gehörte zu den wohl prominentesten und angesehensten Medizinern seiner Zeit. Als praktischer Arzt in Weimar behandelte er Wieland, Herder, Goethe und Schiller.
Description
(Short description)
Von Koryphäen und Quacksalbern
Dieses Buch ist nicht nur die Biografie eines herausragenden Vertreters ärztlicher Heilkunst im 18. Jahrhundert. Hufelands Wirken als Leibarzt und Hochschullehrer führt den Leser zugleich mitten in die Medizingeschichte der Goethezeit.
(Text)
Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836) gehörte zu den wohl prominentesten und angesehensten Medizinern seiner Zeit. Als praktischer Arzt in Weimar behandelte er Wieland, Herder, Goethe und Schiller. Zugleich machte er sich als Professor in Jena und Berlin in der Wissenschaft einen Namen. Später wurde er Hofmedicus und Leibarzt in Weimar und am preußischen Königshof. Bis heute gilt Hufeland als Begründer der "Makrobiotik": der Kunst, menschliches Leben zu verlängern. Klaus Pfeifer schildert in seinem spannend und verständlich geschriebenen Buch die Karriere Hufelands als Beispiel für einen herausragenden Vertreter ärztlicher Heilkunst. Am roten Faden seiner Biografie führt er den Leser durch die Geschichte der Medizin des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Es eröffnen sich faszinierende Einblicke in den ärztlichen Alltag und die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Aderlass, Badekuren und Homöopathie kommen dabei ebenso zur Sprache wie der Kampf gegen Ruhr, Pocken oder T uberkulose und die zeitgenössische Technik des Kaiserschnitts.
(Author portrait)
Klaus Pfeifer ist Facharzt für Chirurgie. Er forscht und publiziert seit Jahren zur Medizingeschichte.