Antisemitismus in der Sprache : Warum es auf die Wortwahl ankommt (Debattenbücher) (2. Aufl. 2022. 80 S. keine. 190 mm)

個数:

Antisemitismus in der Sprache : Warum es auf die Wortwahl ankommt (Debattenbücher) (2. Aufl. 2022. 80 S. keine. 190 mm)

  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783411756797

Description


(Text)
Die Zahl antisemitischer Straftaten steigt in Deutschland und Europa. Antisemitismus durchzieht viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, offen oder versteckt tritt er uns entgegen. Welche Rolle spielt dabei unsere Sprache? Es sind Beleidigungen und Drohungen, die ausgestoßen werden. Aber es gibt auch subtilere Äußerungen. Und wie steht es um Wörter aus dem Jiddischen wie »Mischpoke« oder »mauscheln«, die Bestandteil unserer Alltagssprache sind?In der überarbeiteten und erweiterten Neuauflage geht Ronen Steinke auf die viel diskutierte Buchstabiertafel ein und greift die aktuellsten Diskurse in diesem Bereich auf.
(Review)
"Wie gewohnt umreißt Steinke seinen Gegenstand systematisch, anschaulich und zugleich kurzweilig erzählt und natürlich nicht ohne Humor." Belltower News Belltower News
(Author portrait)
Ronen Steinke (1983) schreibt für die "Süddeutsche Zeitung" und ist einer der profiliertesten politischen Journalisten der jüngeren Generation. Als Autor hat er mehrere Bücher vorgelegt. Sein bekanntestes ist die Biografie über Fritz Bauer, Ermitttler und Ankläger in den Frankfurter Auschwitz-Prozessen. Dieses Buch wurde verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt.

最近チェックした商品