- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Text)
Handbuch und Nachschlagewerk für Praktiker, Brandschutzsachverständige, Planer, Lehrende und Lernende.
Die grundlegenden Änderungen in den deutschen Baugesetzen (MBO, MIndBauRL) seit 2000 und die vielen neuen europäischen Normen im Brandschutz haben dazu geführt, in dem Buch doppelgleisig zu fahren.
Im Vordergrund stehen dabei der aktuelle bauaufsichtliche Stand der Baugesetzgebung, die Bauregelliste und die Musterliste der technischen Baubestimmungen. Vergleichend dazu werden die europäischen Brandschutznormen sowie die Eurocodes dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
- Brandschutzkonzepte als Grundlage für den baulichen Brandschutz - Brandschutzanforderungen nach bauaufsichtlichen Verwendungsvorschriften - Nachweis des Brandschutzes in Europa - Reale Brände und Prüfbrandkurven - Bestimmung des Feuerwiderstandes und der Brandbekämpfungsabschnitte nach DIN 18230-1 und der Muster-Industriebaurichtlinie - Brandverhalten von Baustoffen - Temperaturverhalten
von Konstruktionsbaustoffen - Brandverhalten von Bauteilen - Brandverhalten von Sonderbauteilen - Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch - Maßnahmen zur Personenrettung - Rettungswege - Brandschutzmaßnahmen nach EUROCODE 1 - Brandwirkungen auf Tragwerke - Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken nach EUROCODE 2 - Bemessung von Stahltragwerken nach EUROCODE 3 - Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton nach EUROCODE 4 - Bemessung von Holzbauten nach EUROCODE 5 - Bemessung von Mauerwerksbauten nach EUROCODE 6
(Author portrait)
Prof. Dipl.-Ing. DDr. techn. Ulrich Schneider lehrt am Institut für Baustofflehre, Bauphysik und Brandschutz der TU Wien. Zahlreiche Publikationen zum Thema Brandschutz.