Betriebsform, Markt und Strategie (neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.92) (1992. xvi, 237 S. XVI, 237 S. 210 mm)

個数:

Betriebsform, Markt und Strategie (neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf) Bd.92) (1992. xvi, 237 S. XVI, 237 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 253 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409136631
  • DDC分類 650

Description


(Text)
Ein Modell flir die Betriebsform als Handelsmarke ist neu. Beschreiben, Klas sifizieren und Verstehen domininiert bislang die Fachliteratur zum Thema Be triebsform und Handel. Demgegeniiber wird hier die Frage nach der Ent deckung von Marktnischen mit Hilfe eines okonomischen Modells aufgeworfen, das auch zur Kennzeichnung von Strategien zur Besetzung vermuteter Marktni schen tauglich ist. Der Weg dahin wird kiar, knapp und prazise erHi.utert. Die Operationalisierung des "markenahnlich" wirkenden Profils (Strategien) von Betriebsformen des Handels auf Kunden und Konkurrenten ist eine unbesetzte Marktnische in der handelsbetrieblichen Literatur, die Woratschek erstmals und kompetent besetzt. Die Modellstruktur wird durch neuartige, emergente Ver kniipfungen okonomischer (auch informationsokonomischer) sowie verhaltens wissenschaftlicher Theoriebausteine anwendungsorientiert gepragt. Angesichts bislang eher verbaler Beitrage gelingt dem Verfasser konzeptionell ein "Durchbruch", vielleicht jenem durch Oberparleiter gepragten Denken in Handelsfunktionen vergleichbar, diesem Wurf nicht inhaltlich, aber in der Bedeutung entsprechend. Mit einer handworterbuchreifen Literaturzusammen fassung markiert der Verfasser zunachst die unzureichende Integration theoreti scher Konstrukte (wie etwa Handelsleistung und Kundenzufriedenheit) in die Be triebsformentheorien des Handels. Die Struktur des Nachfragemodells von Lancaster (1966) wird durch Modellum bau mit Elementen der Verhaltenswissenschaften derart verkniipft, daB Konkur renzbeziehungen unter den Anbietem (anders als im Defender Modell von HauserlShugan) unter Einbindung der Oligopoltheorie und informationsokono mischer Bauelemente im Modell analysiert werden konnen. Die Funktionsweise seines Modells zeigt Woratschek abschlieBend an einem praktischen Fall. Das Modell ermoglicht eine bislang nicht gekannte Analyse und Beurteilung strategischer Optionen.
(Table of content)
A. Problemstellung.- 1. Zentrale Fragestellung.- 2. Vorgehensweise.- B. Betriebsform und Handelsleistung.- 1. Die Vielfältigkeit des Betriebsformen-Begriffs.- 2. Traditionelle Betriebsformentheorien.- 3. Theoretische Begründung für die Existenz von Betriebsformen.- 4. Ware, Dienstleistung und Handelsleistung.- 5. Erfolgsstruktur einer Handelsleistung.- C. Ein ökonomisches Modell der Wahl der Betriebsform durch den Konsumenten.- 1. Auswahl und Budgetrestriktion.- 2. Fokussierung des Kundeninteresses auf die Handelsfunktionen.- 3. Betriebsformen-Modell.- 4. Preispolitik im Betriebsformen-Modell.- 5. Preispolitische Spielräume.- 6. Struktur und Determinanten der Auswahl.- D. Verhalten und Unsicherheit.- 1. Technische Unsicherheit.- 2. Marktunsicherheit.- E. Idealbild und Fremdbild.- 1. Idealbild.- 2. Fremdbild.- 3. Einstellung und Verhalten im Betriebsformen-Modell.- 4. Einstellungsmessung.- 5. Einbindung von Fremd- und Idealbild in das Betriebsformen-Modell.- F. Betriebsformenstrategien im Eigenschafts-Markt-Raum.- 1. Strategien.- 2. Nachfragemodelle.- 3. Ein neues Nachfragemodell - ein Strategiemodell.- 4. Determinanten strategisch sinnvoller Optionen.- G. Resumée.

Contents

A. Problemstellung.- 1. Zentrale Fragestellung.- 2. Vorgehensweise.- B. Betriebsform und Handelsleistung.- 1. Die Vielfältigkeit des Betriebsformen-Begriffs.- 2. Traditionelle Betriebsformentheorien.- 3. Theoretische Begründung für die Existenz von Betriebsformen.- 4. Ware, Dienstleistung und Handelsleistung.- 5. Erfolgsstruktur einer Handelsleistung.- C. Ein ökonomisches Modell der Wahl der Betriebsform durch den Konsumenten.- 1. Auswahl und Budgetrestriktion.- 2. Fokussierung des Kundeninteresses auf die Handelsfunktionen.- 3. Betriebsformen-Modell.- 4. Preispolitik im Betriebsformen-Modell.- 5. Preispolitische Spielräume.- 6. Struktur und Determinanten der Auswahl.- D. Verhalten und Unsicherheit.- 1. Technische Unsicherheit.- 2. Marktunsicherheit.- E. Idealbild und Fremdbild.- 1. Idealbild.- 2. Fremdbild.- 3. Einstellung und Verhalten im Betriebsformen-Modell.- 4. Einstellungsmessung.- 5. Einbindung von Fremd- und Idealbild in das Betriebsformen-Modell.- F. Betriebsformenstrategien im Eigenschafts-Markt-Raum.- 1. Strategien.- 2. Nachfragemodelle.- 3. Ein neues Nachfragemodell — ein Strategiemodell.- 4. Determinanten strategisch sinnvoller Optionen.- G. Resumée.

最近チェックした商品