»Bei meinem Kind mache ich das anders« : Mit den (Schwieger-)Eltern über Erziehung sprechen und den eigenen Weg gehen (2022. 285 S. 217 mm)

個数:

»Bei meinem Kind mache ich das anders« : Mit den (Schwieger-)Eltern über Erziehung sprechen und den eigenen Weg gehen (2022. 285 S. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783407866776

Description


(Text)
Viele junge Eltern erziehen heute bewusst anders, als sie selbst erzogen wurden. Mit Themen wie Bedürfnisorientierung, Familienbett, Langzeitstillen oder Verzicht auf Strafen stoßen sie auf Unverständnis bei ihren eigenen Eltern - das belastet und führt zu Konflikten zwischen den Generationen.Mit diesem Buch schaffen Karin Bergstermann und Anna Hofer Abhilfe: Sie unterstützen junge Eltern dabei, die Kommunikation mit den (Schwieger-)Eltern zu verbessern, Ängste und Erwartungen auf beiden Seiten abzubauen und das gegenseitige Verständnis zu stärken. Anhand von Fallgeschichten und fundiertem Praxiswissen helfen sie Eltern auch dabei, ihre eigene Erziehung aufzuarbeiten und ihr inneres Kind besser zu verstehen. Ihr Ziel ist es, Eltern zu ermutigen, ihren eigenen Weg zu finden und gelassen zu erziehen.
(Review)
»[...] Ich wünschte, es hätte dieses Buch vor 20 Jahren schon gegeben, als ich zum ersten Mal Mutter wurde mit all den Konflikten und Auseinandersetzungen, auf die ich teilweise wenig vorbereitet und gefasst war.« Almut Schnerring, Autorin und Gründerin der Initiative Equal Care Day »Großeltern können eine wunderbare Begleitung und Unterstützung für Eltern und Kinder sein. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Dieses Buch hilft auf mehreren Ebenen dabei, einen respektvollen, wertschätzenden und modernen Weg für alle einzuschlagen.« Susanne Mierau, Pädagogin, Familienbegleiterin, Autorin »Unsere Elterngeneration mag es nicht immer leicht haben. Aber jetzt hat sie es ein bisschen leichter, weil es dieses Buch gibt.« Nora Imlau, Autorin, Journalistin und Speakerin für Familienthemen »Karin und Anna sind fachlich und auch von ihrer Haltung her die perfekte Besetzung als Autorenteam für dieses Thema, denn sie wissen für alle Generationen, woVorurteile, Unsicherheiten und auch Druck herrühren. Und sie vergessen nie, auf alle Beteiligten zu schauen - so wie es in der Bedürfnisorientierung sein muss.« Inke Hummel, Pädagogin und Autorin »Ein bislang wenig beachtetes und doch so wichtiges Thema greifen die Autorinnen hier kompetent auf. Der vielschichtige Blick auf Konflikte und Rollenverschiebungen innerhalb der Herkunftsfamilie nach der Geburt eines Kindes ist hilfreich für alle Beteiligten. Ein wichtiger Ratgeber für Eltern und Großeltern!« Sandra Schätzle-Deuble, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
(Author portrait)
Karin Bergstermann ist Historikerin sowie Bloggerin und Referentin zu den Themen Generationenkonflikte und Geschichte der Säuglingspflege. Sie ist Mitgründerin des DAIS (Deutsches Ausbildungsinstitut für Stillbegleitung) und war zwei Jahre lang 1. Vorsitzende der AFS (Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen e.V.). Sie lebt mit ihrer Familie in England. www.familie-historisch.deAnna Hofer ist Heilpraktikerin für Psychotherapie mit eigener Praxis. Ausgebildet in kognitiver Verhaltenstherapie und der Gesprächspsychotherapie nach Rogers, lehrt sie als Referentin für verschiedene Institutionen u.a. zu den Themen Elternschaft und psychische Gesundheit. Anna Hofer lebt mit ihrer Familie in Köln.www.entwicklungsraum.koeln.

最近チェックした商品