Die Kämpfe der Zukunft : Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert (4. Aufl. 2025. 158 S. 205 mm)

個数:

Die Kämpfe der Zukunft : Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert (4. Aufl. 2025. 158 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406832475

Description


(Text)
Gleichheit und Gerechtigkeit für das 21. Jahrhundert

Ein Gipfeltreffen der Superstars: Thomas Piketty, der Ökonom aus Paris, und Michael J. Sandel, der Philosoph aus Harvard, diskutieren über Gleichheit und Gerechtigkeit. Stets haben sie dabei die aktuellen Fragen im Blick: die wachsende soziale Ungleichheit, den Klimawandel, die Massenmigration, den Aufstieg der Rechten, die Zukunft der Linken. Wenn zwei der klügsten Köpfe unserer Zeit die Kernthemen unserer Zeit erörtern, dann ergibt das nicht nur viel Stoff zum Nachdenken, sondern bereitet auch ein großes intellektuelles Vergnügen.

Wir leben in einer Zeit tiefer politischer Instabilität und schwerer Umweltkrisen. Was ist zu tun, um gegenzusteuern? Piketty und Sandel stimmen in vielen Punkten überein: Wir brauchen mehr Investitionen in inklusive Gesundheit und Ausbildung, höhere progressive Steuern, klare Grenzen für die Macht des Reichtums und der Märkte. Aber wie kommen wir dahin? Und sollen wir materiellen Wohlstand oder sozialen Wandel priorisieren? Schließlich: Wie ist es um all diese Themen bestellt, wenn überall auf der Welt ein neuer radikaler Nationalismus auf dem Vormarsch ist?

"Das Problem ist die unfassbare Eigentumskonzentration in den Händen einiger weniger, die zu einer Machtkonzentration führt. Die einen haben große Macht und die anderen verlieren die Kontrolle." Thomas Piketty Gipfeltreffen: Thomas Piketty und Michael J. Sandel diskutieren über Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert Der Ökonom Piketty und der Philosoph Sandel gehören zu den weltweit einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart Eine spannende Diskussionsgrundlage zu den Kernfragen unserer Zeit Mit ihren Bestsellern "Das Kapital im 21. Jahrhundert" und "What money can't buy" brachten die Autoren die Frage nach der Vereinbarkeit von Reichtum und sozialer Gerechtigkeit zurück auf die politische Tagesordnung
(Review)
?Ein Opus magnum?
Frankfurter Rundschau

?Zwei intellektuelle Superstars der Gegenwart?
DIE ZEIT, Elisabeth von Thadden

?Anspruchsvoll und anregend??
HÖRZU, Thomas Schürmann

?Wer die Welt, wer diese Zeit verstehen will, der lese dieses Buch.?
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

?150 gut lesbare Seiten?
WELT am Sonntag, Jakob Hayner

?Eine angenehme, aufrührende Lektüre.?
Deutschlandfunk, Martin Tschechne

?Michael Sandel ? wägt seine Worte sorgfältig ab ? und doch fesseln seine scharfsinnigen Analysen ? Zusammen mit dem Pariser Ökonomen Thomas Piketty beschäftigt er sich in seinem neuen Buch ? mit wachsender sozialer Ungleichheit, dem Klimawandel, dem Aufstieg der Rechten und der Zukunft der Linken.?
STERN Plus, Nicolas Büchse

?Nach einer längeren Unterbrechung habe die Erforschung sozialer Ungleichheit wieder Fahrt aufgenommen, vor allem dank Thomas Piketty.?
philosophie Magazin, Christoph Bartmann

?Interessant wird der Diskurs immer dann, wenn er, allen Übereinstimmungen im egalitären Freiheitsbegriff zum Trotz, unterschiedliche strategische Perspektiven einer demokratischen Linken erkennen lässt?
socialnet.de, Peter Flick

?Ein leicht zu lesender und sehr verständlicher Dialog?
Spektrum der Wissenschaft, Josef König

?Der Ökonom Thomas Piketty und der Philosoph Michael J. Sandel diskutieren Gleichheits- und Gerechtigkeitsfragen. Ihnen lesend zu folgen ist ein Gewinn.?
taz, Michael Wolf

?Man sollte dieses Buch nicht nur lesen, wenn man eine etwas genauere Ahnung davon bekommen möchte, warum die Welt gerade ist, wie sie ist. Man sollte es lesen, damit man nicht vergisst, dass gar nicht so unklar ist, was zu tun wäre.?
Süddeutsche Zeitung, Jens-Christian Rabe

?Der Dialog der beiden ist keine akademische Übung, sondern fundierte Analyse und politische Handlungsanweisung zugleich.?
Manager Magazin, Kai Lange

?Fast in einem Rutsch gelesen. Das Gesprächsformat ist klug gewählt und ermöglicht es, den Ausführungen der beiden Denker über Gleichheit und Gerechtigkeit gut zu folgen ? immer fundiert.?
Harvard Businessmanager, Gesine Braun

?Die Diskussion ist absolut nachvollziehbar.?
SWR Kultur lesenswert, Jochen Rack

?Hellsichtige Diagnosen?
Monopol, Silke Hohmann

?Wenn sich zwei renommierte Professoren über Demokratie und Gerechtigkeit unterhalten, entsteht ein spannendes und hochaktuelles Werk.?
Darmstädter Echo, Andreas Müller

最近チェックした商品