Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 123:  Studien zur hellenistischen Monarchie (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte Heft 123) (2024. VIII, 160 S. 233 mm)

個数:

Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 123: Studien zur hellenistischen Monarchie (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte Heft 123) (2024. VIII, 160 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406816185

Description


(Text)
Bei der Monarchie handelt es sich um eines der wesentlichen Kennzeichen der Epoche des Hellenismus, die in den letzten Jahrzehnten wieder verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt ist. Entwickelt hat sich ein neuer Blick sowohl auf das große Ganze der Epoche und auf Fragen nach übergreifenden Aspekten bzw. der Berechtigung, überhaupt von solchen zu sprechen, als auch auf einzelne Regionen und deren lokale Besonderheiten. Statt dem lange Zeit gültigen Muster einer griechischen Prävalenz in den von Alexander eroberten und seinen Nachfolgern behaupteten Räumen oder der strikten Behauptung indigener Beharrlichkeit und Eigenständigkeit versucht man nun, der Vielschichtigkeit gesellschaftlicher Verhältnisse mit Konzepten wie ?Akkulturation?, ?Kulturbegegnung? oder ?(trans)localism? auf die Spur zu kommen. Auch hat die Auseinandersetzung mit der aktuellen Imperienforschung die Frage aufgeworfen, inwieweit strukturell-administrative Gegebenheiten gegen als (zu) dominant angesehene Vorstellungen von charismatischer Herrschaft bzw. von deren Veralltäglichung aufzurechnen sind und was letztere eigentlich meint.

Die Kapitel dieses Bandes behandeln verschiedene Facetten des Königtums im Hellenismus, die für ein angemessenes Verständnis des Gesamtphänomens hilfreich sein können: die Zeit Alexanders des Großen als ?Zeitenwende?, Sieghaftigkeit und Misserfolg der Könige, Formen herrscherlicher Gerechtigkeit, das Makedonentum der Ptolemäer und die monarchische Repräsentation an panhellenisch relevanten Orten. Als Bezugspunkte gelten teils die Entstehungsphase der hellenistischen Monarchie, teils die Dynastie der Ptolemäer, teils aber auch die gesamte Epoche. Die Beiträge verstehen sich als Anregungen, Hypothesen zu überprüfen oder Sachverhalte und Zusammenhänge auch für andere Protagonisten und Phasen innerhalb der Epoche neu zu durchdenken.
(Table of content)

(Author portrait)
Gregor Weber, Althistoriker an der Universität Augsburg, forscht zur antiken Monarchie, insbesondere in der Epoche des Hellenismus; dabei interessieren ihn vor allem die höfischen Gesellschaften und die Paläste der Könige, aber auch deren Verhältnis zu den griechischen Poleis und den verschiedenen Gruppen an Untertanen im eigenen Reich. Darüber hinaus hat er sich mit der Demokratie in Athen und mit verschiedenen Facetten der Demokratie in der Moderne befasst. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft die Bedeutung von Träumen und Visionen in der Antike, vor allem in politischem Kontext, aber auch das einzige aus der griechisch-römischen Antike erhaltene Traumdeutungsbuch, das Artemidor von Daldis (Ende 2./Anfang 3. Jh. n.Chr.) verfasst hat, und mit dessen Rezeption bis in die Gegenwart.

最近チェックした商品