Über Kriege und wie man sie beendet : Zehn Thesen (Beck Paperback 6541) (3. Aufl. 2025. 208 S. 205 mm)

個数:

Über Kriege und wie man sie beendet : Zehn Thesen (Beck Paperback 6541) (3. Aufl. 2025. 208 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406808982

Description


(Text)
VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - 10 HISTORISCHE EINSICHTEN

Frieden schaffen ? aber wie? Kaum eine Frage ist gegenwärtig so drängend und gleichzeitig so umstritten. Wann beginnt überhaupt der Weg aus einem Krieg? Und wie kann er gelingen: mit Waffen oder ohne, durch Verhandlungen oder den Sieg einer Seite? Ab wann weiß man, ob es sich um einen belastbaren Frieden handelt, oder bloß um eine taktische Atempause? Jörn Leonhard blickt zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle irgendwann zu Ende gingen, und macht historisches Wissen fruchtbar für das Verständnis unserer Gegenwart.

Geschichte wiederholt sich nicht, und sie liefert keine Blaupausen für die Probleme der Gegenwart. Aber sie bietet ein unerschöpfliches Reservoir an konkreten Konflikten und Konstellationen. Sie erlaubt durch den Blick auf das Entfernte, jenen Abstand zu gewinnen, der uns klarer sehen und mehr erkennen lässt. Das gilt auch für die Frage, wie der Krieg in der Ukraine enden könnte. Was veranlasste Akteure dazu, Kriege fortzusetzen? Warum war häufig gerade die Endphase von Kriegen besonders blutig? Und wann öffneten sich Fenster für die Diplomatie? Die meisten Übergänge vom Krieg in den Frieden waren verschlungen, konnten immer wieder verzögert und unterbrochen werden. Je länger ein Krieg dauerte und je mehr Opfer er anhäufte, desto komplizierter und widersprüchlicher gestaltete sich der Ausgang. Und auch das zeigt die Geschichte: Die eigentliche Arbeit am Frieden beginnt erst, wenn der Friedensvertrag unterschrieben ist.

Wie enden Kriege? Wie schafft man Frieden? Antworten aus der Geschichte
Orientierung in der Gegenwart durch Einsichten aus der Vergangenheit
Europäische und globale Perspektive auf ein Grundthema der Geschichte
Schwerpunkt auf den Kriegen der Neuzeit und vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts
Souveräne Darstellung, konkretes Anschauungsmaterial, pointierte Thesen

(Review)
?Jörn Leonhard hat beispielhaft umsichtig erforscht, wie Kriege enden?
Süddeutsche Zeitung, Jens-Christian Rabe

?Die gründliche und durchdachte Studie ist anschaulich geschrieben und mit vielen Beispielen angereichert.?
Deutschlandfunk Andruck, Otto Langels

?Leonhard legt ein kluges Buch vor, das den Blick auf die Welt verändert.?
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

?Jörn Leonhard zieht aus der Gewaltgeschichte wertvolle Erkenntnisse, wie und warum Kriege geendet haben.?
NZZ, Thomas Speckmann

?Nach der Lektüre versteht man, warum es so viel einfacher ist, Kriege zu beginnen, als sie zu beenden.?
Badische Zeitung

?In seinem Buch analysiert Jörn Leonhard, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse in der Vergangenheit erfolgreich waren und wann sie scheiterten.?
ARD ttt, Sarah Plass

?Ein kleines Buch von großer Aktualität.?
Neue Zürcher Zeitung, Victor Mauer

(Author portrait)
Jörn Leonhard ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Freiburg. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs" (2020), "Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918?1923" (2019) und (zus. mit Ulrike von Hirschhausen) "Empires. Eine globale Geschichte 1780?1920" (2023).
(Review)
"Jörn Leonhard hat beispielhaft umsichtig erforscht, wie Kriege enden"
Süddeutsche Zeitung, Jens-Christian Rabe

"Die gründliche und durchdachte Studie ist anschaulich geschrieben und mit vielen Beispielen angereichert."
Deutschlandfunk Andruck, Otto Langels

"Leonhard legt ein kluges Buch vor, das den Blick auf die Welt verändert."
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

"Jörn Leonhard zieht aus der Gewaltgeschichte wertvolle Erkenntnisse, wie und warum Kriege geendet haben."
NZZ, Thomas Speckmann

"Nach der Lektüre versteht man, warum es so viel einfacher ist, Kriege zu beginnen, als sie zu beenden."
Badische Zeitung

"In seinem Buch analysiert Jörn Leonhard, unter welchen Bedingungen Friedensprozesse in der Vergangenheit erfolgreich waren und wann sie scheiterten."
ARD ttt, Sarah Plass

"Ein kleines Buch von großer Aktualität."
Neue Zürcher Zeitung, Victor Mauer

最近チェックした商品