Geschichte der Sintflut : Auf den Spuren der frühen Zivilisationen (4. Aufl. 2023. 222 S. mit 19 Abbildungen und Karten. 215 mm)

個数:

Geschichte der Sintflut : Auf den Spuren der frühen Zivilisationen (4. Aufl. 2023. 222 S. mit 19 Abbildungen und Karten. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406806193

Description


(Text)
HARALD HAARMANN AUF DEN SPUREN DER FRÜHEN ZIVILISATIONEN

Um 6800 v.Chr. zerstörte der dramatische Durchbruch des Mittelmeers in das tiefer gelegene Schwarze Meer die Landbrücke zwischen Europa und Asien und ließ den Wasserspiegel des einstigen Süßwassersees um 150 Meter steigen. Harald Haarmann erklärt, wie Geologen und Archäologen diese "Sintflut" rekonstruiert haben und welche weitreichenden Auswirkungen sie auf die frühen Kulturen an der Donau und in Mesopotamien hatte.

Geologen konnten vor zwanzig Jahren mit einer sensationellen Entdeckung aufwarten: Das Schwarze Meer war die längste Zeit ein Süßwassersee, an dessen Küsten frühe Zivilisationen entstanden. Doch um 6800 v.Chr. bahnte sich das Mittelmeer einen Weg durch den heutigen Bosporus. Jahrelang ergoss sich ein tosender Wasserfall in das Schwarze Meer und überschwemmte große Gebiete. Harald Haarmann beschreibt auf der Grundlage der neuesten Erkenntnisse Ursachen und Verlauf dieser Sintflut. Von hier aus geht er den Folgen der Flut für die Kulturentwicklung in der Schwarzmeerregion nach. Er stößt dabei auf die Spuren einer der ältesten Hochkulturen und verfolgt anhand archäologischer Funde, vor allem aber anhand der Sprach- und Schriftgeschichte deren Ausstrahlung bis hin nach Mesopotamien.

Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe Der Durchbruch des Mittelmeers ins Schwarze Meer und was er für die frühen Zivilisationen in Europa und Asien bedeutete Wie die Erderwärmung die frühen Zivilisationen in Bewegung versetzte Der Kult der Großen Göttin und wie er sich vom Schwarzen Meer aus verbreitete
(Table of content)
Vorwort

I. Die Große Flut - Fakten und Mythen
6700 v. u.Z: Katastrophenszenario und Datierung
Die drastischen klimatischen Folgen
Flutmythen und kulturelles Gedächtnis

II. Die Zeitzeugen und ihre Nachkommen
Frühe Populationen in der Schwarzmeerregion: Genetische und sprachliche Spuren
Vorsintflutliche Revolutionen: Der Übergang vom Wildbeutertum zur Nahrungsproduktion

III. Ökologische Umwälzungen in der Schwarzmeerregion
Der Untergang von Siedlungen
Neue Siedlungsgebiete und Regionalkulturen um 5500 v. u. Z.
Veränderungen in den Wirtschaftsformen
Die Migrationen der Indoeuropäer

IV. Kultur und Architektur in frühen Zivilisationen
Wachstumstrends in den Siedlungszonen des 6. Jahrtausends v. u. Z.
Haustypen und Schlüsseltechnologien
Der Kult der Göttinnen in den Schwarzmeerkulturen

V. Schrift - Höchstleistung der Donauzivilisation
Die Entstehung der Schrift in Alteuropa
Schriftlichkeit im Dienst von Kultund Ritual
Organisationsprinzipien der alteuropäischen Schrift

VI. Die alteuropäische Kulturdrift im Mittelmeerraum
Auswirkungen im ägäischen Raum
Der voralphabetische Schriftexport nach Zypern und in den Vorderen Orient
Schrifttransfer nach Italien und die Rolle der Etrusker
Schrift- und Kulturexport auf die Iberische Halbinsel
Die Rolle der ägäischen Linearschriften bei der Entstehung des Alphabets

VII. Die frühen Agrargesellschaften in der Schwarzmeerregion
Basismodelle früher Zivilisationen der Alten Welt
Egalitäre und matristische Gesellschaften
Der Mythos vom Matriarchat
Alteuropa: Eine Kooperationsgesellschaft

VIII. Alteuropa und Mesopotamien im Vergleich
Die europäisch-asiatische Konvergenzzone
Kulturschaffen und frühe Sprachkontakte im 6. und 5. Jahrtausend v. u. Z.
Die Göttinnen Europas und Mesopotamiens als Kulturheroen
Zeitgefälle in der technologischen Entwicklung
Die west-östliche Kulturdrift im 4. Jahrtausend v. u. Z.
Die Entstehung der sumerischen Schrift
Jenseits von Mesopotamien: Fernwirkungen der west-östlichen Kulturdrift
Transformationen in der akkadisch-babylonischen Welt

Epilog: An der Wiege unserer Grundwerte
Literatur
Geographisches Register

最近チェックした商品