Durch Schönheit zur Freiheit : Die Welt von Weimar-Jena um 1800 (2022. 384 S. mit 33 Abbildungen, darunter 3 in Farbe. 217 mm)

個数:

Durch Schönheit zur Freiheit : Die Welt von Weimar-Jena um 1800 (2022. 384 S. mit 33 Abbildungen, darunter 3 in Farbe. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406785566

Description


(Text)

DIE WERKSTATT DER SCHÖNHEIT - EINE NEUE GESCHICHTE DES KLASSISCHEN WEIMAR UND JENA

Was Goethe bei seinem ersten Eintreffen in der Residenzstadt Weimar sah, war ernüchternd: das Schloss eine Brandruine, die Infrastruktur schlecht - ein Nest, das Hauptstadt spielt, hieß es. Und auch Jena ist zunächst kaum mehr als eine kleine, arme Universitätsstadt. Dennoch zieht es um 1800 die bedeutendsten Dichter und Denker in die Doppelstadt. Doch was hielt die Genies in der Thüringer Provinz? Georg Schmidt führt kenntnisreich in die faszinierende Welt von Weimar und Jena ein und öffnet neue Perspektiven auf die Werkstätten der Schönheit, die wir so gut zu kennen glauben.
Das klassische Weimar beginnt in den frühen 1770er-Jahren, als sich in Deutschland das bleierne Gefühl des Stillstands und Verharrens verbreitete und neue Impulse dringend benötigt wurden. Vor dem Hintergrund des dramatischen Zeitgeschehens schildert Georg Schmidt den Alltag an Ilm und Saale, lässt Motive und Netzwerke der Akteure verständlich werden und zeigt, wie die befruchtende Symbiose aus Hof und Universität, Dilettantismus und Wissenschaft, Aufklärung und Klassik, Romantik und Idealismus die Doppelstadt zu einem Brennpunkt geistiger Bestrebungen in Deutschland werden ließ. So entsteht das Bild einer Stadt der Bürger, Musen und Genies, in der im Schatten von Revolution, Terror, Krieg und den vielfältigen Verwerfungen der Moderne eine unterschätzte und verdrängte Alternative entworfen wurde, die den Menschen durch ästhetische Erziehung auf die Freiheit vorbereiten sollte.


Was führte so viele Genies ausgerechnet nach Weimar und Jena - und was hielt sie dort?
Verstehen, was die Welt von Weimar und Jena um 1800 zusammenhielt Eintauchen in die Welt Goethes, Schillers, Frau von Steins, Anna Amalias, der Frühromantiker in Jena und vieler anderer Größen der Zeit
(Table of content)
Prolog - Freiheit und Schönheit

I. Weimar - die Voraussetzungen
1. Die Regentin Anna Amalia im Krisenmodus
2. Wieland und der Kosmopolitismus
3. Goethes Weg nach Weimar
4. Die Ideengeber Möser, Herder und Winckelmann

II. Sachsen-Weimar-Eisenach - Regieren und Dilettieren
1. Das unscheinbare Weimar
2. Die Last des Regierens
3. Das polarisierende Genietreiben
4. Der repräsentative Hof
5. Anna Amalias Witwenmusenhof als Refugium
6. Maskierte Botschaften Goethes
7. Herders Predigt
8. Carl Augusts Reichspolitik
9. Sinnkrisen allenthalben

III. Jena - Wissenschaften und Politisierung
1. Wiedergeburt in Italien
2. Das kleine Jena
3. Zukunftweisende Universitätsreformen
4. Goethes Neuausrichtungen
5. Bertuchs Wirtschaftsimperium
6. Schillers freie Republik
7. Revolution in Gedanken
8. Politisierung in Jena
9. Klassizismus in Weimar
10. Schillers Ästhetischer Staat

IV. Die Doppelstadt - das Ereignis Weimar-Jena
1. Glückliches Ereignis
2. Frieden, französische Emigranten und Engländer
3. Herders Humanität als Unruhefaktor
4. Programmatische Horen
5. Giftige Xenien
6. Die Propyläen und das Theater
7. Die Jenaer Frühromantiker
8. Fichtes Entlassung
9. Schelling, Hegel und der Idealismus

V. Neue Konstellationen - alte Illusionen
1. Politische Umgestaltungen
2. Deutsche Größe
3. Klassikdämmerung
4. Schlacht und Zäsur 1806
5. Kultur und Geselligkeit als Politik
6. Goethes deutsche Nation
7. Rheinbund und Befreiungskriege
8. Goethes politisches Vermächtnis

VI. Fokus Weimar - Arbeiten am Mythos
1. Großherzogtum und Pressefreiheit
2. Das Wartburgfest als Fanal
3. Das Weimarer Monument
4. Die Reichsoption in Faust II

Epilog - der Geist von Weimar


Dank
Anmerkungen
Gedruckte Quellen und Literatur
Bildnachweis
Personenregister
(Review)
"ein Buch über die Welt von Weimar und Jena um 1800"
Deutschlandfunk Büchermarkt, Maike Albath

"Wer nachlesen will, wie die Weimarer Klassik wurde, was sie ist, wird vom Jenaer Historiker Georg Schmidt im Buch 'Die Welt von Weimar-Jena um 1800' ebenso kurzweilig wie instruktiv bedient."
WELT AM SONNTAG

"Führt kenntnisreich in die faszinierende Welt von Weimar und Jena ein und öffnet neue Perspektiven."
Passauer Neue Presse

"Eine lesenswerte historische Studie"
Kölner Stadt-Anzeiger, Stephan Klemm

"Wer neue Sichtweisen auf die Historie und auf die Literatur schätzt, der wird fündig in der Welt von Weimar und Jena um 1800."
MDR Kultur, Hartmut Schade

"schön geschriebene Betrachtung der Welt ... von Weimar und Jena um 1800"
Damals, August 2022

最近チェックした商品