Kritik der verstehenden Vernunft : Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften (2018. 503 S. 217 mm)

個数:

Kritik der verstehenden Vernunft : Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften (2018. 503 S. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406725883

Description


(Text)
Die Beliebigkeit, die die Geisteswissenschaften zu Anfang des 21. Jahrhunderts kennzeichnet, hat viele Ursachen. Eine zentrale ist das Fehlen von Klarheit hinsichtlich grundlegender Begriffe, Methoden und Aufgaben dieser Wissenschaften. Die Beseitigung dieses Mankos unternimmt Vittorio Hösle in diesem wegweisenden Buch. Insbesondere geht es ihm darum, die Möglichkeit intersubjektiv gültigen Verstehens aufzuzeigen. Denn das Bestreiten dieser Möglichkeit, wie es postmodern gang und gäbe geworden ist, gefährdet die Geisteswissenschaften in ihrer Substanz.
Vittorio Hösles grundlegendes Werk setzt mit der Erkenntnis ein, daß zwischen dem Verstehen von Aussagen in der eigenen Muttersprache und den akrobatischen Interpretationsleistungen, die etwa der Entzifferer einer verschollenen Schrift vollbringt, zwischen Lebenswelt und Geisteswissenschaft also, eine erstaunliche Kontinuität waltet. Dabei geht er davon aus, daß die Hermeneutik eine Unterdisziplin der Erkenntnistheorie und dahernormativ ausgerichtet ist - es geht in ihr darum, richtiges Verstehen von Mißverstehen zu unterscheiden. Denn man kann nicht nur anders, man kann auch besser oder schlechter verstehen, ja, auch etwas völlig mißverstehen. Doch Hösles Buch bietet nicht nur eine ausführliche, von Kant inspirierte Analytik und Systematik der komplexen Akte des Verstehens unter Berücksichtigung etwa auch der Jurisprudenz und der Theologie. Ebenso unterzieht es einseitige hermeneutische Theorien der Kritik, darunter auch Freuds Psychoanalyse. Ein dritter und abschließender Teil schließlich liefert eine kurze Geschichte der Hermeneutik, von der Antike bis Gadamer und Davidson, mit einem Ausblick auf die Geisteswissenschaften der Zukunft.
(Table of content)

Vorwort

1. Analytik des Verstehens
1.1. Formale Kennzeichen des Verstehens
1.2. Gegenstände und Akte des Verstehens
1.3. Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens.

2. Dialektik des Verstehens
2.1. Behavioristische Hermeneutik. Die Fokussierung auf das Verhalten bei Quine
2.2. Noetische Hermeneutik. Die Fokussierung auf das Erleben bei Dilthey
2.3. Noematische Hermeneutik

3. Eine kurze Geschichte der Hermeneutik
3.1. Antike und Mittelalter: Wahrheit statt Sinn
3.2. Das Verstehen von Sinn unabhängig von seiner Wahrheit
3.3. Die Wiedergewinnung der Wahrheitsdimension der Hermeneutik bei Gadamer und Davidson
3.4. Die Geisteswissenschaften der Zukunft

Anhang
Bibliographie
Personenregister

(Review)
"Ungeheuer beeindruckendes und geradezu übermenschlich gebildetes Meisterwerk."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dieter Schönecker

"Was die Lektüre zum Vergnügen macht, ist (Hösles) unbezweifelbares Weltwissen und sein Witz, sein trockener Humor."
Mittelbayerische Zeitung, Helmut Hein
(Author portrait)

Vittorio Hösle ist Paul Kimball Professor of Arts and Letters an der University of Notre Dame (USA). Bei C.H.Beck liegen u. a. von ihm vor: «Das Café der toten Philosophen. Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene» (zus. mit Nora K., 2004), «Der philosophische Dialog» (2006), «Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie» (2013).

最近チェックした商品