Dies irae : Eine Geschichte des Weltuntergangs (2016. 352 S. mit 26 Schwarz-Weiß-Abbildungen und 19 farbigen Abb)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Dies irae : Eine Geschichte des Weltuntergangs (2016. 352 S. mit 26 Schwarz-Weiß-Abbildungen und 19 farbigen Abb)

  • ウェブストア価格 ¥3,184(本体¥2,895)
  • BECK(2016/03発売)
  • 外貨定価 EUR 12.95
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 140pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406689857

Description


(Text)

"Sacco di Roma", Tambora, 9/11, Tsunami - die Weltgeschichte ist voller Ereignisse, in deren Zusammenhang immer aufs Neue vom drohenden Weltuntergang gesprochen wurde. Endzeitängste sind jedoch ein besonderes Phänomen der abendländischen, christlichen Kultur. Mit diesem Buch liegt erstmals eine umfassende Ideengeschichte der Apokalypse vor. Von den biblischen Propheten bis zu den heutigen Tageszeitungen ist die christliche Kultur geprägt vom Glauben an ein unerbittliches Ende. Johannes Fried spannt den Bogen seiner Erzählung von der vorchristlichen Antike über das Zeitalter der Aufklärung bis hin zur jüngsten Gegenwart. Sowohl Geistesgeschichte wie auch Populärkultur und Wissenschaft bieten eine unerschöpfliche Vielfalt an faszinierenden Beispielen. Es stellt sich heraus, dass sich die Endzeitvisionen nicht mit fortschreitenden wissenschaftlichen Erkenntnissen verflüchtigen - vielmehr sind sie tief verwurzelt in unserem unbewussten Weltbild und bis heute aktuell.

(Table of content)

Vorwort

Einleitung: Weltuntergang. Geschichtstheologische
Grundlagen westlich-abendländischer Kultur

1. Glauben und Verkündung
Apokalyptik und Endzeit dringen ins kulturelle Gedächtnis
Vom «Tag des Herrn» zum Weltuntergang
Christliche Eschatologie und der Auftritt des Antichrist
Die Wandlungsmacht des Untergangs

2. Aktualisierungen
Berechnungen
Frühe Exegeten
Die Endzeitbotschaft formt die Ethik
Reformforderungen aus Endzeitsorgen
Popularisierung und Warnungen
Utopie und Realisierungen

3. Ein Jahrtausend Gelehrsamkeit und Untergangserwartung
Wie war die Botschaft vom Ende zu deuten?
Irritationen durch die Scholastik
Der Weltuntergang übersteht die Renaissance
Der Weltuntergang im Konfessionskonflikt

4. Das Weltende im Säurebad der Aufklärung

5. Ahnung, Angst und Wissenschaft heute
Künstler, Dichter und Komponisten
Der Untergang geistert durch Literatur und Filme
Chaos und Angst
Die Wissenschaft hat den Weltuntergang nicht vergessen
Visionäre Prognostik

6. Weltuntergang

Anmerkungen
Bibliographie
Personenregister
Bildnachweis


(Review)

"Die brillant geschriebene Studie stellt nicht weniger als die erste umfassende Kulturgeschichte der Apokalypse dar."
Michael Fischer, Faz 30. März 2016

(Author portrait)

Johannes Fried war bis zu seiner Emeritierung Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Frankfurt. 1995 erhielt er den Preis des Historischen Kollegs (Historikerpreis) und 2006 den Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Bei C.H.Beck sind von ihm u. a. erschienen: Das Mittelalter (2009), Karl der Große (2014) und Der Schleier der Erinnerung (2012).

最近チェックした商品