Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert) (2. Aufl. 2015. 679 S. mit 2 Karten. 217 mm)

個数:

Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert (Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert) (2. Aufl. 2015. 679 S. mit 2 Karten. 217 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406683657

Description


(Text)

Jakob Tanner, der wohl bekannteste Schweizer Zeithistoriker, verortet die Eidgenossenschaft in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie spannend es sein kann, ein kleines Land zu sein.
Im Film "Der dritte Mann" von 1949, erklärt Harry Lime seinem Freund: "In den dreißig Jahren unter den Borgias hat es nur Krieg gegeben, Terror, Mord und Blut, aber dafür gab es Michelangelo, Leonardo da Vinci und die Renaissance. In der Schweiz herrschte brüderliche Liebe, fünfhundert Jahre Demokratie und Frieden. Und was haben wir davon? Die Kuckucksuhr!" Es gibt viele Stereotype über den neutralen Kleinstaat, die zumeist auf dem Gedanken der Exzeptionalität beruhen. Tatsächlich war die Schweiz jedoch in die Strukturen und Prozesse der europäischen Moderne genauso eingebunden wie ihre Nachbarstaaten. Jakob Tanner spürt den Spannungen zwischen Demokratie, Kapitalismus und Nationalmythologie in der Schweizer Moderne nach und macht eines deutlich: Die Schweiz ist nicht langweilig, sie ist der Ernstfall!

(Table of content)

Vorwort
Einleitung


ERSTER TEIL
Robuster Kleinstaat

1. Prosperität um 1900
2. Fin de Siècle & Belle Époque (1890 bis 1912)
3. Erster Weltkrieg und Landesstreik (1913 bis 1918)
4. Völkerbund, Bürgerwehren, Klassenkämpfe (1919 bis 1923)


ZWEITER TEIL
Bedrohte Nation, offene Volkswirtschaft

5. Dissonanzen der Moderne um 1925
6. Nationale Konflikte und «Geistige Landesverteidigung» (1920 bis 1939)
7. «Die Ereignisse marschieren schnell» um 1940
8. Wirtschaftswachstum und Kalter Krieg (1943 bis 1964)
9. Konsummoderne in der helvetischen Malaise um 1965


DRITTER TEIL
Widerwillige Bewegung

10. Revolte und Krisen (1966 bis 1975)
11. Umbau und Flexibilisierung (1976 bis 1989)
12. Schweizer Wenden um 1990
13. Souveränitätsmythos und europäische Integration (1992 bis 2010)

Fazit
Danksagung


ANHANG

Anmerkungen
Sekundärliteratur und Quellen
Personenregister
Karten


(Review)
"Ein auf profundem Wissen und prägnanten Überlegungen basierendes, vielfältig mäandrierend angelegtes, informatives und gut lesbares Buch."
Carlo Moos, Historische Zeitschrift, Band 304/2, 2017

"Tanners neues Buch ist dickleibig, ausführlich- und spannend. Es liefert eine Gesamtschau der jüngeren Schweizer Geschichte, ist dabei aber auch detailversessen genug, um immer wieder überraschende Einblicke in spezifische Themen zu eröffnen."
Daniel Binswanger Das Magazin, 12. September 2015



最近チェックした商品