'Ihr wisst, wollt es aber nicht wissen'. Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich (Beck Paperback 6173) (2015. 296 S. mit 5 Abbildungen. 205 mm)

個数:

'Ihr wisst, wollt es aber nicht wissen'. Verfolgung, Terror und Widerstand im Dritten Reich (Beck Paperback 6173) (2015. 296 S. mit 5 Abbildungen. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406675171

Description


(Text)
"Ihr wisst, wollt es aber lieber nicht wissen." Es war Thomas Mann, der den Deutschen im November 1941 im Auslandssender der BBC angesichts der Massenverbrechen in Polen und Russland schonungslos den Spiegel vorhielt. "Das haben wir nicht gewusst" wurde dennoch zur Lebenslüge eines ganzen Volkes. Das NS-Regime war beides zugleich: Zustimmungsdiktatur und Terrorherrschaft. Prägnant und anschaulich zeichnet Markus Roth die rassistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik des Dritten Reiches nach. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sie die deutsche Gesellschaft veränderte. Wie gestaltete sich das dynamische Wechselspiel zwischen Führung und Volk? Wie sah der Alltag von Verfolgern und Verfolgten aus? Inwieweit trug die Volksgemeinschaft den Rassismus, lebte ihn im Alltag und trieb ihn gar voran? Welche Widerstände und Hemmnisse gab es? Wo gab es Zeichen von Solidarität und Hilfe? Was wussten die gewöhnlichen Deutschen von den Massenverbrechen und was folgerten sie daraus?
(Table of content)

"Ihr wißt,wollt es aber nicht wissen"

I. "Warum macht man uns zu Parias?"
Der Terror der ersten Wochen
Die Systematisierung der Gewalt
Flucht und Exil

II. "Wie ein langsames Sterben"
Rassismus im Alltag
Bürokratie der Verfolgung
Widerstand in der Krise

III. "Von denen sitzt keiner zu Unrecht"
Lager und Gesellschaft
Radikalisierung der Rassenpolitik
Widerstand in Wartestellung

IV. "Antisemitismus - gut!
Aber doch nicht so"
Wendepunkt "Kristallnacht"
Gehen oder bleiben?
Am Vorabend des Krieges

V. "Beweist durch die Tat, dass Ihr andersdenkt"
Verfolgung von Kriminellen und "Zigeunern"
Die Ermordung
Behinderter
Judenverfolgung im Schatten der Deportationen
Zwischen Resistenz und Widerstand
Das Ende


Schluss
Anmerkungen
Bildnachweis
Auswahlbibliographie
Register


(Author portrait)
Markus Roth ist stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen.Markus Roth ist stellvertretender Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Universität Gießen.

最近チェックした商品