Vormacht wider Willen : Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart (Beck Paperback 6030) (2014. 304 S. m. 8 Abb. u. 2 Grafiken. 205 mm)

個数:

Vormacht wider Willen : Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart (Beck Paperback 6030) (2014. 304 S. m. 8 Abb. u. 2 Grafiken. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406667664

Description


(Text)
Deutschlands Rolle in Europa und der Welt hat sich seit dem Ende des Kalten Kriegs dramatisch gewandelt. Zahlreiche Umwälzungen und Gefahren zwingen die Bundesrepublik seither, ihre traditionelle Zurückhaltung aufzugeben und mehr Führung zu übernehmen. Stephan Bierling schildert und analysiert die Herausforderungen, mit denen die deutsche Außenpolitik in den letzten 25 Jahren umzugehen hatte: die Militäreinsätze auf dem Balkan und in Afghanistan, die Stabilisierung der östlichen Nachbarstaaten, das zunehmend schwieriger werdende Verhältnis zu den USA und vor allem die europäische Integration, die durch die Euro-Krise gefährdet ist. Sein Buch ist eine unverzichtbare Einführung für jeden, der sich mit den Grundlagen der deutschen Außenpolitik in der Gegenwart vertraut machen will.
(Table of content)

(Author portrait)
Stephan Bierling lehrt Internationale Politik an der Universität Regensburg und ist einer der angesehensten deutschen Experten für Außenpolitik. 2013 wurde er deutschlandweit zum Professor des Jahres gewählt.
(Table of content)
tsprache und Prestige: die Kampagne um einen Uno-Sicherheitsratssitz -
Schatten der Vergangenheit

3.5 Fazit: Von der Bonner zur Berliner Republik

4. Führungsdilemmata: die Kanzlerschaft Angela Merkels (2005-14)

4.1 Zurück in die Zukunft: Out-of-area-Einsätze derBundeswehr
Afghanistan: von der Stabilisierungsmission zur Aufstandsbekämpfung -
Ungeliebte Auslandsmissionen: von Kongo bis Mali - Deutschlands Rolle
in Nato und GSVP

4.2 Die EU in der Krise
Europa am Abgrund: die Euro-Staatsschuldenkrise - Die deutsche Sonderstellung
in Europa - Showdown in Brüssel: die Euro-Zone vor dem Kollaps
- Vom temporären zum dauerhaften Rettungsschirm - Sommer 2011:
Euro-Überlebenskampf, zweiter Akt - "In Europa wird deutsch gesprochen
" - Koalitionsbildung gegen Deutschland - DraghisWunderworte und
Merkels Stabilitätsunion - Euro-Krise ohne Ende? - Die Krisenpolitik der
Regierung Merkel: eine erste Bilanz

4.3 Deutschlands Sonderbeziehungen
Die USA: der entfremdete Partner - Russland: der schwierige Partner - Polen:
der unbequeme Partner - China: der finanzstarke Partner - Israel: der
besondere Partner

4.4 Globale Herausforderungen: nukleare Proliferation und Klimaschutz

4.5 Die Ukraine-Krise

4.6 Fazit: Dominanz der Innenpolitik

5. Die widerwillige Vormacht: zwischen internationalen Anforderungen undinnenpolitischen Zwängen

Anmerkungen · Bibliographie
Bildnachweis · Personenregister


最近チェックした商品