Der deutsche Adel : Lebensformen und Geschichte (C.H.BECK Wissen 2832) (2014. 128 S. mit 5 Abbildungen. 180 mm)

個数:

Der deutsche Adel : Lebensformen und Geschichte (C.H.BECK Wissen 2832) (2014. 128 S. mit 5 Abbildungen. 180 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406667046

Description


(Text)
Sylvia Schraut und Walter Demel gliedern ihren Band in vier grundlegende Fragestellungen: Was ist überhaupt deutscher Adel? Welche Vorrechte nahm der Adel für sich in Anspruch, wie sicherte er sie ökonomisch ab und wie verlieh er ihnen Ausdruck? Welche Vorstellungen von Familie, Erziehung und Lebensstil lagen der Lebensführung und dem Selbstverständnis des Adels zugrunde? Das vierte und umfangreichste Kapitel gibt einen Überblick über die zentralen historischen Herausforderungen der deutschen Adelsgeschichte von der Adelskrise des Spätmittelalters bis zur deutschen Wiedervereinigung. Dabei kommt auch die Rolle des Adels heute nicht zu kurz.
(Table of content)

Vorwort

I. Was ist "deutscher Adel"?
1. Was ist"Adel"?
2. Was kann "deutscher Adel" bedeuten?
3. Adelsgesellschaften und Adelslandschaften

II. Privilegien, Berufswege und Vermögen
1. "Adelsehre" und adelige Privilegien
2. Herrschaftsrechte
3. Berufsmöglichkeiten und Berufswahl
4. Vermögens- und Einkommensverhältnisse

III. Statussicherung und Distinktion 1. Adelige Familien
2. Adelige Erziehung und Ausbildung
3. Heiratsstrategien
4. Lebensräume und Lebensstile

IV. Historische Herausforderungen
1. Die "Adelskrise" des Spätmittelalters
2. Reformation und Bauernkrieg
3. Frühneuzeitlicher Hof und Bürokratisierung
4. Französische Revolution und Reichsende
5. Die Revolution von 1848/49
6. Das Wilhelminische Kaiserreich
7. Die Revolution von 1918 und die Weimarer Republik
8. Das Dritte Reich
9. Der Adel im geteilten Deutschland (1945-1990)

Literaturauswahl
Bildnachweis


(Author portrait)
Walter Demel, geboren 1953, Studium der Geschichte, Germanistik und Jura in München. 1989 Berufung zum Professor an die Universität der Bundeswehr München für "Geschichte der Frühen Neuzeit".Dr. phil. Sylvia Schraut, geboren 1954, ist apl. Professorin an der Universität Mannheim und Wiss. Mitarbeiterin an dem DFG-Projekt "Geschichtsatlanten im Vergleich 1870-1960".

最近チェックした商品