München und der Nationalsozialismus : Katalog des NS-Dokumentationszentrums München (2. Aufl. 2015. 624 S. m. 850 z. Tl. farb. Abb. 269 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

München und der Nationalsozialismus : Katalog des NS-Dokumentationszentrums München (2. Aufl. 2015. 624 S. m. 850 z. Tl. farb. Abb. 269 mm)

  • ウェブストア価格 ¥9,345(本体¥8,496)
  • BECK(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 38.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 420pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783406667015

Description


(Text)

Ab Mai 2015 ist das NS-Dokumentationszentrum München am Königsplatz, dort, wo das "Braune Haus", die Parteizentrale der NSDAP, stand, geöffnet. Der Katalog umfasst die Texte und Bilder der Dauerausstellung sowie 23 begleitende Aufsätze von renommierten Historikern. Damit ist er zugleich eine illustrierte Geschichte des Dritten Reiches auf dem neuesten Forschungsstand. München ist wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Aus den antisemitischen und rechtsextremen Kreisen Münchens ging nach dem Ersten Weltkrieg die NSDAP hervor, deren Leitfigur Adolf Hitler wurde. Hier versuchte er 1923 durch einen Putsch an die Macht zu gelangen. Hier entstand nach der Machtübernahme ein Parteiviertel, in dem bis 1945 etwa 6000 Menschen den Apparat der NSDAP organisierten, und hier befand sich das kultische Zentrum der Partei. Mit der Eröffnung des nahe gelegenen Konzentrationslagers in Dachau spielte die "Hauptstadt der Bewegung" zudem eine Vorreiterrolle beider Errichtung der Gewaltherrschaft. Die Dauerausstellung des NS-Dokumentationszentrums zeigt anhand zahlreicher neuer Materialien die Geschichte des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945.

(Table of content)

Geleitwort
Einführung

Katalog der Ausstellung:

Ursprung und Aufstieg der NS-Bewegung
Mitmachen - Ausgrenzen. Zwei Seiten der 'Volksgemeinschaft'
München und der Krieg
Auseinandersetzung mit der NS-Zeit nach 1945

Aufsätze:

Hans Günter Hockerts: Warum München? Wie Bayerns Metropole die 'Hauptstadt der Bewegung' wurde
Peter Longerich: Hitler, München und die Frühgeschichte der NSDAP
Ulrich Herbert: 'Volksgemeinschaft': Gleichheit und Ungleichheit
Lutz Raphael: Der Nationalsozialismus im Europa der Weltkriege
Dietmar Süß: Gewalt und Gewalterfahrung im 'Dritten Reich'
Christiane Kuller: Verwaltung und Verbrechen
Andreas Wirsching: Privatheit
Frank Bajohr: Die Profiteursgesellschaft des 'Dritten Reiches'
Marita Krauss: Blicke auf die Münchner Stadtgesellschaft im Nationalsozialismus
Winfried Süß: Das Zentrum der Partei - München und die Reichsleitung der NSDAP
Gerhard Paul: Sehen und Hören im Nationalsozialismus
Ute Frevert: Glaube, Liebe, Hass. Die nationalsozialistische Politik der Gefühle
Elizabeth Harvey: Geschlechterordnung und 'Volksgemeinschaft' im Nationalsozialismus
Thomas Brechenmacher und Harry Oelke: Kirchen, Konfessionen und 'Drittes Reich'
Jürgen Zarusky: Widerstand und Regimeloyalität
Wolfgang Frühwald: Kultur dient dem Nationalsozialismus
Helmuth Trischler: München als Wissenschaftsmetropole und Hochtechnologiestandort 1920 bis 1970
Anselm Doering-Manteuffel: Gründe und Abgründe des Schweigens. Kontinuitäten und Generationserfahrungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Winfried Nerdinger: Der Umgang mit der »zerlumpten Vergangenheit« Münchens

Der Blick von außen: Haben die Deutschen die Verantwortung für ihre NS-Vergangenheit übernommen? Ein Kommentar
Moshe Zimmermann
Alan E. Steinweis
Wlodzimierz Borodziej
Étienne François

Anmerkungen
Danksagung
Bildnachweis
Ortsregister
Namensregister

(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Winfried Nerdinger, studierte Architektur, Promotion in Kunstgeschichte, 1980-81 Gastprofessor an der Havard Universität,seit 1986 Professor für Architekturgeschichte an der TU München, seit 1989 Direktor des Architekturmuseums der Technischen Universität München, seit 1995 Direktor des Architekturmuseums Schwaben in Augsburg, Leitung und Organisation von Ausstellungen, zahlreiche Veröffentlichungen.

最近チェックした商品