Alle Wege führen nach Rom : Die ewige Stadt und ihre Besucher (2013. 256 S. mit 29 Abbildungen. 203 mm)

個数:

Alle Wege führen nach Rom : Die ewige Stadt und ihre Besucher (2013. 256 S. mit 29 Abbildungen. 203 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783406644511

Description


(Text)

Erasmus von Rotterdam, François Rabelais, Michel de Montaigne, Thomas Hobbes, Diego Velázquez, Christine von Schweden, Marquis de Sade, August von Goethe, Nicolai Gogol, Aby Warburg u. a. Wer heute nach Rom kommt, steht in einer langen Tradition berühmter Besucher, von denen manche ihr Leben lang dort blieben. Ihre Erinnerungen und Zeugnisse übermitteln ein lebendiges Bild der Stadt im Laufe der Jahrhunderte. Rom war die Stadt der Päpste, mit ihrem spirituellen Anspruch und ihrer weltlichen Macht, und ein Sehnsuchtsort der Europäer, wo sich die Spuren der Antike und die moderne Pracht auf einzigartige Weise mischten. Doch zeigte Rom dem aufmerksamen Besucher auch andere Seiten: das bunte Leben von Volk und Klerus, von Künstlern, Frauen und Juden, Kurtisanen und Verbrechern. Achtzehn Begegnungen mit Rom hat Roberto Zapperi aufgegriffen, um uns ein weites Panorama der Wahrnehmung der Stadt zu präsentieren. Ein großes Rombuch von einem der besten Kenner der Geschichte Roms.

(Table of content)

Vorwort

1. Erasmus von Rotterdam und Papst Julius II. - Roms innererWiderspruch

2. Francisco Delicado: Juden und Huren in Rom

3. François Rabelais und die Farnese

4. Michel de Montaigne und das Spektakel der Gewalt

5. Zwerg Adam aus Polen

6. Thomas Hobbes und die Kirche als Staat

7. Johannes Faber und die Freiheit der wissenschaftlichen Forschung

8. Velázquez und der Sklave, der Maler sein wollte

9. Königin Christine von Schweden und Kardinal DecioAzzolino. Eine seltsame Liebesgeschichte

10. Montesquieu über die römischen Sitten

11. Mengs, Winckelmann und das schöne römischeModell

12. Der Marquis de Sade und die Statue der heiligen Cäcilia

13. Thomas Jenkins und der römische Antikenmarkt

14. Sterben in Rom. Goethe und sein Sohn August

15. Gogol und das Volk von Rom

16. Émile Zola in der Hauptstadt des Königreichs Italien

17. Sigmund Freud oder Hannibal in Rom

18. Aby Warburg und der Faschismus

Literaturhinweise

Personenregister



(Author portrait)
Roberto Zapperi lebt als Privatgelehrter in Rom. Er war 1998 Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin, 2001 Warburg-Professor in Hamburg und 2008 Gastprofessor an der ETH Zürich. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.Ingeborg Walter war Redakteurin des "Dizionario biografico degli italiani", der italienischen Nationalbiographie. Hier betreut sie seit vielen Jahren den Sektor der mittelalterlichen Geschichte bis zum Jahr 1500. Daneben Übersetzungen und Publikationen in deutscher und italienischer Sprache.

最近チェックした商品