Der deutsche Sozialstaat : Geschichte und Gegenwart (C.H.BECK Wissen 2764) (2012. 128 S. 180 mm)

個数:

Der deutsche Sozialstaat : Geschichte und Gegenwart (C.H.BECK Wissen 2764) (2012. 128 S. 180 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406640612

Description


(Text)

Nicht erst seit den Hartz-Reformen und der Agenda 2010 steht der deutsche Sozialstaat im Mittelpunkt hitziger Debatten. Seine ökonomische und politische Bedeutung ist kaum zu überschätzen: Für seine Finanzierung wird knapp ein Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts verwendet. Rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus Sozialleistungen. Manfred G. Schmidt beschreibt und erklärt die Geschichte des deutschen Sozialstaats seit seinen Anfängen im Deutschen Reich von 1871. Dabei zieht er immer wieder den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Ländern, analysiert die Wirkungen von Globalisierung und Europäisierung auf den Sozialstaat und untersucht, ob die deutsche Politik in der Lage ist, diesen und anderen sozialstaatlichen Herausforderungen gerecht zu werden.

(Table of content)

I. Einführung

II. Sozialpolitik in Deutschland von den Anfängen bis 1949
Das Deutsche Reich von 1871 als Pionier der Sozialgesetzgebung
Sozialpolitik in der Weimarer Republik: Ausbau, Stillstand und Rückbau
Der "nationalsozialistische Wohlfahrtsstaat"
Sozialpolitik in den Jahren der Besatzung (1945-1949)

III. Der Sozialstaat der Bundesrepublik Deutschland
Sozialstaatsstrukturen
Ein Sozialstaat nur für Arbeitnehmer oder für alle Staatsbürger?
Etappen der sozialstaatlichen Entwicklung seit 1949
Antriebskräfte des Sozialstaats

IV. Der Fall der "sozialistischen Sozialpolitik": die DDR (1949-1990)
Die sechs Schichten der DDR-Sozialpolitik
Regimespezifika der "sozialistischen Sozialpolitik"
Leistungen und Leistungslücken
Legitimitätsprobleme
Überlastung der Wirtschaft durch Sozialpolitik
Politische Ursachen des Zielkonflikts von Sozialpolitik und Wirtschaftskraft

V. Deutschlands Sozialstaat im internationalen Vergleich
Pionier und Nachzügler der Sozialgesetzgebung
Ein Mischtyp aus sozialdemokratischem, konservativem und liberalem Sozialstaat
Sicherheit, sozialpolitische Lohnersatzraten und Beschäftigungsschutz
Innenpolitische und innergesellschaftliche Antriebskräfte

VI. Der Sozialstaat in einer Ära der Globalisierung und Europäisierung
Globalisierungswirkungen auf den Sozialstaat
Der Einfluss der Europäischen Union auf den Sozialstaat
Das Mehrebenensystem der Sozialpolitik in Europa

VII. Sozialstaatsreformen in schwierigen Zeiten
Innenpolitische Herausforderungen des Sozialstaats
Hindernisse für Sozialstaatsreformen
Sozialstaatliche Anpassungsreformen unter bürgerlichliberalen und rot-grünenRegierungen
Politische Reaktionen auf Sozialstaatsumbau und -rückbau
Sozialstaatsreformen und Reformbedarf

VIII. Wirkungen des Sozialstaats in Politik, Gesellschaft undWirtschaft
Politische und gesellschaftliche Stabilisierung
Ökonomische Stabilisierungseffekte
Nebenwirkungen, Folgeprobleme und Alternativen eines weit ausgebautenSozialstaats
Einstellungen der Bürger zum Sozialstaat
Bilanz

Anmerkungen
Hinweise zu weiterführender Literatur
Register



(Author portrait)
Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.

最近チェックした商品