Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit (Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt.7 Bd.2) (2014. XXXIV, 1129 S. 240 mm)

個数:

Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit (Handbuch der Altertumswissenschaft, Abt.7 Bd.2) (2014. XXXIV, 1129 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783406618185

Description


(Text)
Im Verlag C.H.Beck erscheint nach fast einhundert Jahren ein neues, dreibändiges Handbuch der griechischen Literatur. Bernhard Zimmermann und Antonios Rengakos, die Herausgeber des Gesamtwerks, legen nun den zweiten Band vor, den sie mit einer internationalen Forschergruppe erarbeitet haben. Er umfasst die gesamte griechische Literatur der Klassik und des Hellenismus vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zur Zeitenwende. Das neue Handbuch trägt der Methodendiskussion der letzten 50 Jahre Rechnung. Berücksichtigt werden beispielsweise Entwicklungen in der Erforschung von oral poetry und oral history, in der Frage nach dem Sitz einzelner Literaturformen und Werke im Leben, nach Intertextualität, Rezeption und Narratologie. Die philosophische Literatur und die Fachliteratur werden unter formalen und gattungstheoretischen Gesichtspunkten gewürdigt und in ihrer didaktischen Funktion untersucht. Die einzelnen Abschnitte sind in einen Gattungsteil und einen Autorenteil gegliedert; im ersten werden jeweils die gattungskonstituierenden Merkmale und die Gattungsgeschichte untersucht, im zweiten die Autoren im Rahmen der Gattung vorgestellt. Stets werden kurze Inhaltsangaben der antiken Werke und, soweit es sich um fragmentarische Texte handelt, auch ein Rekonstruktionsversuch geboten.
(Author portrait)
FRANZISKA C. EICKHOFF ist seit Abschluss ihres Studiums der Romanischen und der Lateinischen Philologie (2013) als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1015 "Muße. Konzepte, Räume, Figuren" an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg tätig und arbeitet über Inszenierungen von Muße in der römischen Briefliteratur der späten Republik und Kaiserzeit. Sie ist außerdem Lehrbeauftragte am Seminar für Klassische Philologie.Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, geb. 1955 in Konstanz. Ordinarius für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Studium in Konstanz und London, Promotion 1983, Habilitation 1988, Professuren an der Universität Zürich, Düsseldorf und seit 1997 in Freiburg. Zahlreiche Publikationen zum antiken Drama und Roman, zur Geschichtsschreibung und griechischen Musik.Anne Schlichtmann arbeitet am Seminar für Klassische Philologie der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg; das griechische Drama bildet einen ihrer Forschungsschwerpunkte.

最近チェックした商品