Werkvermittlung und Rechtemanagement im Zeitalter von Google und Youtube (Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 104) (Stand September. 2010. 118 S. 234 mm)

個数:

Werkvermittlung und Rechtemanagement im Zeitalter von Google und Youtube (Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 104) (Stand September. 2010. 118 S. 234 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406614750

Description


(Text)
Zum WerkDie Welt der öffentlichen Wiedergabe von urhebergesetzlich geschützten Werken hat sich mit dem Internet radikal verändert. Das weltweite Netz ist auch eine Plattform für die Verbreitung von kommunikativen Inhalten jeder Art, die zum Teil all das kann, was auch der klassische drahtlose oder drahtgebundene Funk-, Kabel- und Satellitendienst kann. Beispielhaft für die Zukunft von Mediendienstleistern, die in Konkurrenz zu Sendeveranstaltern treten, stehen die Unternehmen Google als noch reiner Suchmaschinendienst, der allerdings immer stärker zum Metaportal für die Zugangsvermittlung zu Informationen aller Art wird, sowie YouTube, das sich als Plattform für Audio- und Videocontent etabliert hat.Das Institut für Rundfunkrecht hat sich in einer Tagung am 18. Juni 2010 mit dem Einfluss der neuen Dienste auf das Urheberrecht befasst. Ziel der Tagung war es zu diskutieren, inwieweit das Medienrecht Anpassungen des Urheberrechts erfordert und inwieweit die Flexibilisierung im Recht der audiovisuellen Mediendienste, insbesondere die Einbeziehung der nicht-linearen Dienste, vom Urheberrecht übernommen und übersetzt werden kann.Zu den AutorenMit Beiträgen von Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Direktor des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Heidi Schmidt, Leiterin der Hauptabteilung Neue Medien und ARD-Online-Koordination beim Südwestrundfunk, Mainz, Peter Weber, Stellvertretender Justiziar des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz, Dr. Joachim von Ungern-Sternberg, Richter am BGH a.D., Freiburg, Prof. Dr. Reto M. Hilty, Direktor des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München, Dr. Robert Staats, Geschäftsführender Vorstand der VG Wort, München, Dr. Eva Lichtenberger MDEP, Stellvertretende Franktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europ. Parlament, Straßburg.ZielgruppeFür Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer
Direktor des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln
Werkvermittlung im Zeitalter von Google und YouTube - Urheberrechtliche Lösungen für die audiovisuelle Medienwelt - Ein Tagungs-, Diskussions- und Ergebnisbericht

Heidi Schmidt
Leiterin der Hauptabteilung Neue Medien und ARD Online-Koordination beim Südwestrundfunk, Mainz
Online-Nutzungen und Rundfunk - Welche Dienste sind möglich?

Peter Weber
Stellvertretender Justiziar des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz
Urheberrecht und Rechtemanagement aus Sicht des Sendeunternehmens

Dr. Joachim von Ungern-Sternberg,
Richter am Bundesgerichtshof a.D., Freiburg
Senderecht und Recht an der öffentlichen Zugänglichmachung - Verwertungsrechte in einer sich wandelnden Medienwelt

Professor Dr. Reto M. Hilty
Direktor des Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München
Rechtemanagementund Urheberrecht im Online-Zeitalter - Funktioniert das Modell der Ausschließlichkeit und der individuellen Rechteverwertung?

Dr. Robert Staats
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der VG Wort, München
Kollektives Rechtemanagement im Zeitalter von Google - Wie können die Verwertungsgesellschaften eine angemessene Vergütung der Rechteinhaber sichern und die Werkvermittlung erleichtern?

Dr. Eva Lichtenberger, MDEP
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA im Europäischen Parlament, Straßburg
Kollektives Rechtemanagement in Europa - verwaiste Werke und der Zugang zu digitalem content
(Author portrait)
Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht mit Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Neue Medien und Wirtschaftsrecht und leitet die zivilrechtliche Abteilung des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht an der Universität zu Köln.

最近チェックした商品