Sophokles : Dichter im demokratischen Athen (2. Aufl. Nachdr. 2010. 220 S. 223 mm)

個数:

Sophokles : Dichter im demokratischen Athen (2. Aufl. Nachdr. 2010. 220 S. 223 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783406609138

Description


(Text)

Hellmut Flashar, international renommierter Literaturwissenschaftler, legt eine moderne und höchst anregende Darstellung von Leben und Werk des Sophokles vor. Die Tragödien dieses bekanntesten griechischen Dichters, des Schöpfers von König Ödipus und Antigone, bewegen dank ihrer ungebrochenen Aktualität auch heute noch gleichermaßen Leser und Theaterbesucher. Das Geheimnis ihrer Wirkungsmacht wird in diesem Band greifbar. Die erhaltenen Werke des griechischen Dichters Sophokles, zu denen beispielsweise König Ödipus und Antigone gehören, sind feste Bestandteile unseres kulturellen Gedächtnisses geworden. Es vergeht kein Jahr, in dem nicht auf zahlreichen Bühnen seine Tragödien aufgeführt werden und in ihrer überzeitlichen Aktualität immer wieder aufs neue Theaterbesucher mit Grundfragen des menschlichen Lebens konfrontieren.

In diesem Band stellt mit Hellmut Flashar ein international renommierter Literaturwissenschaftler den antiken Dichter, sein Leben, seine erhaltenenTragödien und das einzige von ihm überlieferte Satyrspiel vor. Der Autor erläutert die politische, religiöse und zeitgeschichtliche Stellung der Stücke in der Lebenswelt der Athener. Er ordnet die Werke des Sophokles literaturgeschichtlich ein, bestimmt ihr Verhältnis zu jenen der beiden anderen bedeutenden Tragödiendichter Athens - Euripides und Aischylos - und skizziert ihre Rezeptionsgeschichte. Die Darstellung ist gleichermaßen allgemeinverständlich, informativ und anregend. Sie richtet sich daher an alle Freunde der griechischen Tragödie - sei es, daß sie diese in erster Linie als Schauspiel genießen, als Studierende besser verstehen oder als Wissenschaftler tiefer ergründen wollen.

(Extract)
"1. Die Tragödie

Die Formen des tragischen Spiels

Wer die griechische Tragödie kennenlernen will, muß zunächst zur Kenntnis nehmen, daß ihr eine ganz bestimmte, vom modernen Drama abweichende Form zugrunde liegt, die sich aus ihrer Entstehung ergeben hat. Über die Entstehung der Tragödie gibt es viele antike und moderne Hypothesen. Die Wurzeln liegen in Ritus und Kult, offenbar von Anfang an im Dionysoskult. Die Vorgänger des Aischylos haben aus einfachen Kultliedern durch Einführung eines 'Antworters' (das war der erste Schauspieler) eine Frühform der Tragödie gemacht, die dann mit der Etablierung im Dionysostheater zu Athen einen qualitativen Sprung vollzog. Aischylos (525-456) hat den zweiten Schauspieler eingeführt und der Tragödie eine feste Form gegeben, die Sophokles durch die Hinzufügung des dritten Schauspielers und die Erhöhung der Chormitglieder von zwölf auf fünfzehn vollendete. ..."
(Author portrait)

Hellmut Flashar, Jahrgang 1929, lehrte von 1965 bis 1982 als Professor für Klassische Philologie an der Ruhr-Universität Bochum und von 1982 bis zu seiner Emeritierung 1997 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat sich einen internationalen Ruf als vorzüglicher Kenner der griechischen Tragö- dien erworben. Im Verlag C.H.Beck liegt von ihm vor: Inszenierung der Antike (2009) und Aristoteles (2015).

最近チェックした商品