日本法入門(第2版)<br>Einführung in das japanische Recht (JuS-Schriftenreihe/Ausländisches Recht 136) (2. Aufl. 2009. XXIII, 328 S. 24 cm)

個数:

日本法入門(第2版)
Einführung in das japanische Recht (JuS-Schriftenreihe/Ausländisches Recht 136) (2. Aufl. 2009. XXIII, 328 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 300 S.
  • 商品コード 9783406559815

Description


(Text)
Ohne grundlegende Kenntnisse im japanischen Recht lassen sich heute im Geschäftsverkehr mit Japan die eigenen wirtschaftlichen Interessen nicht hinreichend wahren. Mit Blick auf diese praxisbezogene Ausrichtung wurde der Schwerpunkt des vorliegenden Bandes im Bürgerlichen Recht, Gesellschafts- und Arbeitsrecht gelegt, ohne dass die theoretischen Grundlagen und der traditionelle Ursprung des japanischen Rechts oder Fragen des Staats- und Verfassungsrechts vernachlässigt werden. Angereichert durch zahlreiche Rechtsprechungsbeispiele gibt der Autor so einen kompetenten Einblick in die Struktur der japanischen Rechtsordnung, in der die Traditionen und Konventionen einer stark ausgeprägten eigenständigen Kultur mit Institutionen des kontinental-europäischen Rechts zu einer genuinen Rechtsordnung verschmolzen sind.- einzige deutschsprachige Gesamtdarstellung- von einem der besten Kenner des japanischen Rechts- auch für Nichtjuristen verständlichEingearbeitet in die 2. Auflage sind die grundlegenden Änderungen des Gesellschaftsrechts, das 2005 neu konzipiert und in einem neuen Gesetz (Kaishaho) zusammen mit einer Reihe von Nebengesetzen grundlegend neu geregelt und zwischenzeitlich wiederum geändert wurde (Wertpapierhandel), ferner die Änderungen des japanischen IPR-Gesetzes, des Arbeitsrechts und des bürgerlichen Rechts.Soweit wie möglich wird auch auf die neuere japanische Rechtsprechung eingegangen, die in den letzten Jahren zur weiteren Ausgestaltung der einzelnen Rechtsbereiche beigetragen hat. Berücksichtigt wird zudem die geplante erstmalige Änderung der Japanischen Verfassung.Hans-Peter Marutschke ist Direktor des Instituts für japanisches Recht an der FernUniversität in Hagen und des EU-Research Centers der Dôshisha-Universität in Kyoto.Für jeden, der sich mit japanischem Recht beschäftigt, Referendare, Rechtsanwälte, Rechtsabteilungen von Industrieunternehmen, Studierende der Japanologie.

最近チェックした商品