Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte. Bd.2 Der lange Weg nach Westen  Bd. 2: Deutsche Geschichte vom 'Dritten Reich' bis zur Wiedervereinigung : Ausgezeichnet mit dem Preis 'Das politische Buch' 2001 der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Fri (5. Aufl. 2010. X, 742 S. 23 cm)

個数:

Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte. Bd.2 Der lange Weg nach Westen Bd. 2: Deutsche Geschichte vom 'Dritten Reich' bis zur Wiedervereinigung : Ausgezeichnet mit dem Preis 'Das politische Buch' 2001 der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Fri (5. Aufl. 2010. X, 742 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 660 S.
  • 商品コード 9783406460029

Description


(Text)

Der zweite Band von Heinrich August Winklers deutscher Geschichte behandelt die zwölf Jahre der nationalsozialistischen Diktatur, die über vier Jahrzehnte, in denen Deutschland in zwei Staaten geteilt war, und schließlich die Wiedervereinigung. Es ist eine Geschichte von Zusammenbrüchen und Neuanfängen, von Diktatur und Demokratie und auch des Nachdenkens über Deutschland eine dramatische Geschichte, anschaulich und spannend dargestellt von einem Historiker und Publizisten, der auch in seinem neuesten Buch dem Motto folgt: Erzählen heißt erklären, warum es so gekommen ist.
Der zweite Band von Heinrich August Winklers deutscher Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts beginnt mit der Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur im Jahre 1933. Als Hitlers Herrschaft zwölf Jahre später zusammenbrach, ging auch das von Bismarck gegründete Reich unter und mit ihm der noch viel ältere Reichsmythos. Welche Schlüsse zogen die beiden Nachfolgestaaten des Reiches, die Bundesrepublik und die DDR, aus der "deutschen Katastrophe"? Was trennte, was verband die West- und die Ostdeutschen in den vier Jahrzehnten staatlicher Trennung? Ging die wechselseitige Entfremdung so tief, daß man heute, zehn Jahre nach der Wiedervereinigung, von einer Neubildung der deutschen Nation sprechen muß?
Heinrich August Winkler versteht es, seine Leser von der ersten bis zur letzten Seite in Spannung zu halten. Er läßt sie teilhaben an den Entscheidungen, die die weitere Entwicklung prägten. Er zitiert aus den Quellen und verleiht damit seiner Darstellung Farbe und Anschaulichkeit. Er erzählt, um zu erklären, warum es eigentlich so gekommen ist.
Dieses Buch handelt von dem schrecklichsten Kapitel der deutschen Geschichte und seinen Folgen. Eine dieser Folgen war die Teilung des Landes, die ihrerseits bis in die Gegenwart nachwirkt: Das wiedervereinigte Deutschland ist ein Land mit einer gespaltenen politischen Kultur und einer gespaltenen Erinnerung. Winklers deutsche Geschichte zeichnet nach, wie Deutschland wurde, was es heute ist. Der zweite Band enthält auch eine Antwort auf die Frage, von der der erste Band ausgeht: Gab es ihn oder gab es ihn nicht, den umstrittenen "deutschen Sonderweg"?

(Extract)
"2.

Demokratie und Diktatur
1945-1961

1945 war eine noch tiefere weltgeschichtliche Zäsur als 1918. Der Erste Weltkrieg führte zur Auflösung von drei Vielvölkerreichen, dem habsburgischen, dem osmanischen und, teilweise, dem russischen. Aus den Nachfolgestaaten in Ostmittel- und Südosteuropa, die anfänglich demokratisch verfaßt waren, wurden in den zwanziger und dreißiger Jahren fast ausnahmslos autoritäre Diktaturen. Zu den Folgen des ersten der beiden Weltkriege gehörte auch die Entstehung der totalitären Bewegungen, die zuerst, in Rußland, in kommunistischer, dann, in Italien und Deutschland , in faschistischer Gestalt an die Macht gelangten. Die beiden Flügelmächte, die im Epochenjahr 1917 die europäische Bühne betreten hatten - die Vereinigten Staaten von Amerika und das bolschewistische Rußland -, beeinflußten Europa, blieben in der Zwischenkriegszeit aber Teil der Peripherie. ..."
(Author portrait)
Heinrich August Winkler, geboren 1938 in Königsberg, studierte Geschichte, Philosophie und öffentliches Recht in Tübingen, Münster und Heidelberg. Er habilitierte sich 1970 in Berlin an der Freien Universität und war zunächst dort, danach von 1972 bis 1991 Professor in Freiburg. Seit 1991 war er bis zu seiner Emeritierung Professor für Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品