Die Litterae annuae : der Gesellschaft Jesu von Otterndorf (1713-1730) und von Stade (1629-1631) (2020. 154 S. 23.5 cm)

個数:

Die Litterae annuae : der Gesellschaft Jesu von Otterndorf (1713-1730) und von Stade (1629-1631) (2020. 154 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783402246856

Description


(Text)
Der "alte Jesuitenorden" hat an verschiedenen Stellen im Raum des heutigen Niedersachsens während der Frühen Neuzeit durch einzelne Patres oder sogar durch die Einrichtung von Missionen und Residenzen mit mehreren Ordenspersonen gewirkt. So versuchten die Jesuiten während des Dreißigjährigen Krieges von 1629 bis 1631 in Stade, die Bevölkerung der Stadt vom lutherischen Glauben zum katholischen Bekenntnis zu transformieren. Fast einhundert Jahre später wurden 1712 einzelne Patres durch den Beichtvater des Kaisers in Wien nach Otterndorf an der Elbmündung gerufen, für die Soldaten der kaiserlichen Sequester-Verwaltung der Landschaft Hadeln (nach Aussterben der Lauenburgischen Askanier 1689) eine Seelsorge-Mission einzurichten. Sie betreuten dort bis 1731 auch katholische Arbeitsmigranten, die an verschiedenen Orten durch die Landesherrschaft privilegiert ihre Berufe ausübten. In diesem Jahr fiel die Landschaft Hadeln an die Hannoveraner und die kaiserlichen Soldaten verließen den Ort. Diese Quellenedition bietet erstmalig den lateinischen Text und eine deutsche Übersetzung der Jahresberichte von Stade und Otterndorf. Die jeweiligen Texte wurden aus der Überlieferung des römischen Archivs der Jesuiten sowie aus den Beständen des Historischen Archivs der Stadt Köln zusammengestellt. Die Patres waren nämlich gehalten, jedes Jahr über ihre vielfältigen Tätigkeiten und Erlebnisse ihren Vorgesetzten, dem Provinzial der Niederrheinischen Ordensprovinz in Köln und auch dem Generaloberen nach Rom zu berichten. Die so entstandenen Jahresberichte (litterae annuae) wurden auf Lateinisch verfasst und zirkulierten in den verschiedenen Ordensniederlassungen der Provinz. Sie dienten der religiösen Erbauung, der wechselseitigen Information und dem kommunikativen Austausch innerhalb des Ordens. Die Leser nehmen so tiefe Einblicke in die gedankliche Welt der Patres, in ihr kulturelles und religiöses Wirken. Sie erfahren von manchen Konflikten in der lutherisch geprägten Mehrheitsgesellschaft. Thema werden auch Sturmfluten, Kriegszüge und andere Ereignisse vor Ort.

最近チェックした商品