Ovid: Verwandlung als Grundprinzip des Lebens : Auswahl aus den Metamorphosen (Latein) (Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker) (2009. 144 S. 17 cm)

個数:

Ovid: Verwandlung als Grundprinzip des Lebens : Auswahl aus den Metamorphosen (Latein) (Aschendorffs Sammlung lateinischer und griechischer Klassiker) (2009. 144 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783402134351

Description


(Text)
Ovid schreibt seine Metamorphosen im Sinne des "omnia mutantur, nihil interit" (XV, 165); Verwandlung gilt ihm als Grundprinzip des Lebens. In einem großen Epos stellt er in phantasievollen Geschichten von der Erschaffung der Welt bis zur Zeit des Kaisers Augustus den Kosmos als ein sich ewig änderndes Gebilde vor. Alle Bereiche des Seins scheinen auf einander bezogen; Götter, Menschen und die sie umgebende Natur sind miteinander verbunden. Ovid zeigt in diesem Rahmen und in einer stets sich wandelnder Sprache die Schwächen und Stärken einzelner Gestalten, die sich gegenseitig bedingen und nach der Verwandlung das eigentliche Wesen noch stärker betonen. Im Rückblick, aber auch schon während des Erlebens der Geschichten werden dem Leser eigene Stärken und Schwächen gezeigt. Er erkennt, dass das Wesensbestimmende auch nach der Verwandlung bleibt, aber in einer neuen Form weiterexistiert. Dadurch stellt Ovid den Wesenskern eines Menschen über dessen rein biologische Existenz.Die Auswahl beinhaltet neben den Vorgaben des Niedersächsischen Kultusministerium für das Abitur 2010 weitere Texte aus den Metamorphosen des Ovid.
(Table of content)
Inhalt:Ovids Leben und Werke - Die Metamorphosen - Zur Auswahl - Das Fortwirken Ovids - Sprachliche Besonderheiten - Grundwortschatz - Römische Metrik: Hexameter - Stilmittel - Hinweise zur Übersetzung und Interpretation Proömium (I, 1-4), Weltschöpfung (I, 5-88), Die vier Weltalter (I, 89-150), Lycaon (I, 196-239), Deucalion und Pyrrha (I, 313-329; 347-414), Apollo und Daphne (I, 452-566), Callisto (II, 417-440; 461-507), Battus (II, 676-707), Europa (II, 833-875), Actaeon (III, 138-252), Die Geschichte der Leuconoë (IV, 167-270), Juno (IV, 420-480), Raub der Proserpina (V, 356-384; 391-404; 413-424; 438-473; 501-532; 543-550; 568-571), Arachne (VI, 1-145), Niobe (VI, 146-315), Die lykischen Bauern (VI, 339-381), Marsyas (VI, 382-400), Tod der Procris (VII, 804-862), Daedalus und Ikarus (VIII, 183-235), Perdix (VIII, 236-259), Philemon und Baucis (VIII, 611-726), Orpheus und Eurydike (X, 1-77), Pygmalion (X, 243-297), Das Ende des Orpheus (XI, 1-66), Midas (XI, 85-145), Aesacos (XI, 764-795), Epilog (XV, 871-879) Zeittafel - Verzeichnis der Eigennamen - Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Publius Ovidius Naso (43 v. Chr.-18 n. Chr.) stammte aus einer Ritterfamilie. Er gab die politische Laufbahn zugunsten der Dichtung auf, wurde aber wegen moralisch bedenklichen Einflusses seiner Werke von Augustus im Jahr 8 n. Chr. ans Schwarze Meer verbannt. Bis dahin vom Glück verwöhnt, hat Ovid diesen Sturz nie verwunden und starb verbittert im Exil.

最近チェックした商品