"Krücken-Tacke" und andere Geschichten aus dem Alltag (2014. 160 S. 216 mm)

個数:

"Krücken-Tacke" und andere Geschichten aus dem Alltag (2014. 160 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783402130599

Description


(Short description)
Wilm Brepohl ist ein genauer Alltagsbeobachter. Seine Dorfgeschichten bieten ein kleines westfälisches Sittenbild der frühen Nachkriegsjahre. Die Stichworte lauten 'Armut' und 'einfachste Lebensverhältnisse'. Doch es gab auch das, was den Alltag lebenswert machte: Den großen Platenkuchen, das Kännchen Bohnenkaffee, den gemütlichen Tratsch im Kolonialwarenladen oder auf der alten Holzbank vor der Diele. Das Leben war noch überschaubar und die Menschen wussten sich zu helfen, wenn Not am Mann war. Trotz aller hierarchischen Unterschiede war die Sozialgemeinschaft intakt und jeder für den anderen da. Hier klingt Brepohls soziale Ader an. Seine Milieustudien sind bei aller nostalgischen Verklärung realistischer Natur und nicht schöngefärbt. Genaue Beobachtung charakterisiert auch Brepohls 'Stadtgeschichten'. Auch hier liefert er eine Vielzahl amüsanter Personenporträts. Der 'kleine' Postbote, der gehörnte Ehemann, die redselige Nervensäge Sonja Lubinsky oder die nur vermeintlich umweltbewusste Marie-Luise Stratkötter sie alle werden in außergewöhnliche, teilweise 'heikle' oder kuriose Situationen hineinmanövriert und müssen sich bewähren. Auch hier ist der soziale Hintergrund immer präsent.
(Text)
Wilm Brepohl ist ein genauer Alltagsbeobachter. Seine Dorfgeschichten bieten ein kleines westfälisches Sittenbild der frühen Nachkriegsjahre. Die Stichworte lauten 'Armut' und 'einfachste Lebensverhältnisse'. Doch es gab auch das, was den Alltag lebenswert machte: Den großen Platenkuchen, das Kännchen Bohnenkaffee, den gemütlichen Tratsch im Kolonialwarenladen oder auf der alten Holzbank vor der Diele. Das Leben war noch überschaubar und die Menschen wussten sich zu helfen, wenn Not am Mann war. Trotz aller hierarchischen Unterschiede war die Sozialgemeinschaft intakt und jeder für den anderen da. Hier klingt Brepohls soziale Ader an. Seine Milieustudien sind bei aller nostalgischen Verklärung realistischer Natur und nicht schöngefärbt. Genaue Beobachtung charakterisiert auch Brepohls 'Stadtgeschichten'. Auch hier liefert er eine Vielzahl amüsanter Personenporträts. Der 'kleine' Postbote, der gehörnte Ehemann, die redselige Nervensäge Sonja Lubinsky oder die nur vermeintlich umweltbewusste Marie-Luise Stratkötter - sie alle werden in außergewöhnliche, teilweise 'heikle' oder kuriose Situationen hineinmanövriert und müssen sich bewähren. Auch hier ist der soziale Hintergrund immer präsent.

最近チェックした商品