Albertus Magnus und die kulturelle Wende im 13. Jahrhundert - Perspektiven auf die epochale Bedeutung des großen Philoso (Lectio Albertina Bd.13) (2012. 35 S. 23 cm)

個数:

Albertus Magnus und die kulturelle Wende im 13. Jahrhundert - Perspektiven auf die epochale Bedeutung des großen Philoso (Lectio Albertina Bd.13) (2012. 35 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783402111949

Description


(Text)
Was macht Albert den Großen zu einem so bedeutenden Denker? Es ist die Schlüsselrolle, so die These der Lectio, die Albertus Magnus in der großen kulturellen Wende spielt, durch die sich die lateinische Welt im 13. Jahrhundert grundlegend verändert. Denn es ist Albert, der im Anschluss an die wieder bekannt gewordenen großen Werke des Aristoteles und der arabischen Aristoteliker die wissenschaftliche Weltsicht zu einem zentralen Bestandteil der westlichen Kultur macht. Da die Wirklichkeit von der menschlichen Vernunft nur in einer Mehrheit je begrenzter wissenschaftlicher Zugänge erfasst werden kann, plädiert Albert für eine plurale Theorie der Wissenschaften, zu deren Netzwerk eine eigenständige Wissenschaft von der Natur, eine von der Theologie unterschiedene Philosophie in Form von Metaphysik, Ethik und Politik, aber auch die Theologie als eine Wissenschaft sui generis gehören. Es ist dieses Spannungsgefüge der Wissenschaften, das den Erkenntnisfortschritt vorantreibt und Wissenschaft zu einem zentralen Medium der menschlichen Bildung macht.Die Lectio gibt zugleich einen Überblick über die Albert-Forschung, wie sie besonders am Albertus-Magnus-Institut in den letzten beiden Jahrzehnten betrieben wurde. Mit der Lectio hat sich Prof. Ludger Honnefelder von seiner Aufgabe als Direktor des Albertus-Magnus-Instituts verabschiedet, die er von 1995-2011 inne hatte.
(Table of content)
Was macht Albert den Großen zu einem so bedeutenden Denker? Es ist die Schlüsselrolle, so die These der Lectio, die Albertus Magnus in der großen kulturellen Wende spielt, durch die sich die lateinische Welt im 13. Jahrhundert grundlegend verändert. Denn es ist Albert, der im Anschluss an die wieder bekannt gewordenen großen Werke des Aristoteles und der arabischen Aristoteliker die wissenschaftliche Weltsicht zu einem zentralen Bestandteil der westlichen Kultur macht. Da die Wirklichkeit von der menschlichen Vernunft nur in einer Mehrheit je begrenzter wissenschaftlicher Zugänge erfasst werden kann, plädiert Albert für eine plurale Theorie der Wissenschaften, zu deren Netzwerk eine eigenständige Wissenschaft von der Natur, eine von der Theologie unterschiedene Philosophie in Form von Metaphysik, Ethik und Politik, aber auch die Theologie als eine Wissenschaft sui generis gehören. Es ist dieses Spannungsgefüge der Wissenschaften, das den Erkenntnisfortschritt vorantreibt und Wissenschaft zu einem zentralen Medium der menschlichen Bildung macht.
Die Lectio gibt zugleich einen Überblick über die Albert-Forschung, wie sie besonders am Albertus-Magnus-Institut in den letzten beiden Jahrzehnten betrieben wurde. Mit der Lectio hat sich Prof. Ludger Honnefelder von seiner Aufgabe als Direktor des Albertus-Magnus-Instituts verabschiedet, die er von 1995-2011 inne hatte.
(Author portrait)
Ludger Honnefelder, Philosoph und Theologe. Er lehrte an den Universitäten Trier, Berlin (FU), Bonn und Berlin (HU, Guardini-Professur). Seit 2009 ist er als Otto Warburg Senior Research Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.

最近チェックした商品