Unter dem Gegensatz verbogen : Tradition und Innovation in der Auseinandersetzung des jungen Martin Luther mit seinen theologischen Gegnern (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung .74) (2015. 160 S. 23 cm)

個数:

Unter dem Gegensatz verbogen : Tradition und Innovation in der Auseinandersetzung des jungen Martin Luther mit seinen theologischen Gegnern (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung .74) (2015. 160 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783402110928

Description


(Text)
Jahrhundertelang war die katholische Identität durch Abgrenzung zu Martin Luther bestimmt. Erst die katholische Forschung des 20. Jahrhunderts hat das religiöse Anliegen des jungen Luther zur eigenen Identität gehörig betrachtet, während sie seinen Bruch mit der "alten" Kirche ablehnte. Die in den letzten Jahrzehnten intensivierte Kenntnis der spätmittelalterlichen Theologie hat aber Konsequenzen für die Luther-Deutung; dessen Eingebundensein in Traditionen wurde zu einem der wichtigen Diskussionsfelder. Weder lässt sich ein eindeutiger Bruch zwischen Luthers frühen Vorlesungen und seiner ausgebildeten Theologie festmachen, noch seine Rechtfertigungslehre von seiner Ekklesiologie trennen. Beides entwickelte sich aus einem augustinischen Traditionshintergrund in Frontstellung zu Aristoteles und der Scholastik. Lehramt und Theologie, Notstandsrecht, Schlüsselgewalt und Jurisdiktion, das Verhältnis von Glaube und Kanonistik, von Kirche, Papst und Konzil, sind jene Themen, die zeigen, wie Luther traditionelle Theoreme im Streit um seine Theologie aufgriff, während seine Gegner in der vermeintlichen Verteidigung der Tradition vielfach restriktiv-innovatorisch argumentierten. Beide Konfessionskirchen bedeuten so eine Verengung gegenüber einer spätmittelalterlichen Pluralität.
(Author portrait)
Klaus Unterburger, Dr. theol., Privatdozent am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster.

最近チェックした商品