Bildungschancen in der Nachkriegszeit in Südbaden : Zeitzeugen-Notizen 1946-1958

個数:
  • ポイントキャンペーン

Bildungschancen in der Nachkriegszeit in Südbaden : Zeitzeugen-Notizen 1946-1958

  • ウェブストア価格 ¥3,707(本体¥3,370)
  • tredition GmbH(2025/08発売)
  • 外貨定価 US$ 16.99
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 165pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 174 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783384677112

Description


(Text)
Bildungschancen in Südbaden thematisiert die Lehrerausbildung unter dem Einfluss der französischen Besatzungsmacht in der Nachkriegszeit und zu Beginn der neuen Republik. Der Autor beschreibt seine Schulzeit- und Ausbildungszeit: fünf Jahre im Pädagogium der Kleinstadt Meersburg am Bodensee und zwei in der Akademie in Freiburg. Danach folgen drei Pflichtpraxisjahre im Schwarzwald, um ein qualifizierter Lehrer zu werden. Dieses Buch zeigt, wie die Schule in Südbaden den Krieg überwand: neue Konzepte, eine neue Personalpolitik, hohe Ansprüche an die angehenden Lehrer. Es kam sogar 1951 zu einem deutsch-französischen Schüleraustausch, der von einer Annäherung der Länder zeugt und zwar vor der Versöhnungspolitik der 60er Jahre. Dieser Zeitzeugenbericht lässt eine vergessene Epoche wiederaufleben und gewährt auch Einblicke in ihre Widersprüche: Demokratie ohne Förderung einer eigenen Meinungsbildung, Geschichtsunterricht ohne Rückblick auf die unmittelbare Kriegsvergangenheit, Entnazifizierung unter dem Druck der Besatzungsmächte bei gleichzeitiger Lehrernot, erzwungene Frankophilie und rasche Abkehr von Frankreich, konfessionelle Spaltungen selbst in staatlichen Schulen, sowie Verdrängung des Widerstands, der in den 1950er Jahren noch als Verrat galt... Die politischen Systeme, in denen diese Nachkriegslehrergeneration der ersten Stunde herangewachsen ist, waren gegensätzlich.
(Author portrait)
Dr. phil. Bernhard Nessler, 1932 in Meersburg geborenVon 1948 bis 1953 besuchte er das Pädagogium Meersburg und wurde dann 1955 nach dem Abschluss in der Pädagogischen Akademie I in Freiburg Volksschullehrer. Später Studium der Philosophie, Germanistik und Romanistik, Lehrtätigkeit am Gymnasium und in der Lehrerfortbildung, freier Autor, Veröffentlichungen zur Philosophie sowie Übersetzungen und Lyrik, lebt in Freiburg i. Br.

最近チェックした商品