Toxische Sprache und geistige Gewalt : Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen (Dialoge) (2. Aufl. 2025. 218 S. 215 mm)

個数:
  • 予約

Toxische Sprache und geistige Gewalt : Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen (Dialoge) (2. Aufl. 2025. 218 S. 215 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381143412

Description


(Short description)
Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden.Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.
(Text)
Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden.Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.Stimmen zum Buch:"Monika Schwarz-Friesel durchleuchtet das Thema Antisemitismus in einzigartiger historischer und sprachanalytischer Tiefe." - Sebastian Engelbrecht, Deutschlandfunk, Andruck: Das Magazin für politische Literatur (17.10.2022)"Das Spannende an Schwarz-Friesels Unternehmen: Sie denktdie Befunde der historischen und sozialwissenschaftlichen Antisemitismusforschung mit Erkenntnissen der Neuro- und Kognitionswissenschaften zusammen." - Christoph Piorkowski, Der Tagesspiegel (20.9.2022)"Das Buch muss von all denjenigen gelesen werden, die schreibende oder sprechende Multiplikatoren sind: Journalist:innen, Lehrer:innen, Dozent:innen." - Heidrun Kämper, Aptum 20,2 (2024)
(Table of content)
Wieder ist Jetzt1 Von einem Gift, das die Köpfe vernebelt und die Seelen mit Hass verdunkelt 2 Sprache als Weltenerschafferin und Menschenzerstörerin 3 Das geistige Gift Judenhass und seine Grundsubstanz 4 Am Anfang war das Wort: Die Sprache brachte den Judenhass in die Welt 5 Gebildete und aufgeklärte Judenfeindschaft 6 Judenfeindliche Topoi als Stilmittel 7 Indirekte Sprechakte: Jemand sagt X, meint aber erkennbar Y 8 Juden und Deutsche9 Schweigen und Verschweigen als antisemitische Sprachhandlungen10 "Es ist doch nur so dahingesagt und nicht böse gemeint": Du Jude! als Schimpfwort und andere alltagstaugliche Antisemitismen 11 Israelbezogener Antisemitismus und das Mantra seiner Strohmann-Abwehr12 "Warum die schwarze Antwort des Hasses auf dein Dasein, Israel?" (Nelly Sachs, 1961) 13 Euphemismen und ihre Verschleierungsfunktionen14 Wenn die Sprache versagt: Die Einsamkeit der jüdischen Trauer und warum der Bundestag hätte weinen müssen 15 "Den blinden und verstockten Juden helfen": Ratschläge und Moralpredigten vom Podest der hohen Moral 16 "Gestern die Juden, heute ...": Multifunktionale NS-Vergleiche und falsche Analogien als Sprachkonstruktionen, die in die Irre führen 17 Jews are News und Bad Jews are Good News: Massenmedien und ihre toxischen Narrative 18 Wo die Meinungsfreiheit enden und die Verantwortung anfangen sollte Was ist jetzt zu tun? Nachwort zur zweiten Auflage BibliografieDanksagung Personenregister

最近チェックした商品