Variationspragmatik : Regionale Vielfalt und situative Unterschiede im Sprachgebrauch (Studien zur Pragmatik 8) (1. Auflage. 2025. 334 S. 220 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Variationspragmatik : Regionale Vielfalt und situative Unterschiede im Sprachgebrauch (Studien zur Pragmatik 8) (1. Auflage. 2025. 334 S. 220 mm)

  • ウェブストア価格 ¥22,651(本体¥20,592)
  • NARR(2025発売)
  • 外貨定価 EUR 88.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,025pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783381135110

Description


(Short description)
Der Band greift das Desiderat einer germanistischen Variationspragmatik auf. Dazu versammelt er Beiträge, die sich pragmatischer Variation im Deutschen insbesondere aus diatopischer und diaphasischer Perspektive widmen. Berücksichtigung finden sowohl klassische Bereiche der Pragmatik (z.B. Deixis, Sprechakte, pragmatische Marker) wie auch Ansätze einer weit gefassten Pragmatik (z.B. Schreibregister, Text- und Wissensorganisation, Metapragmatik). Insgesamt gibt der Band einen Einblick in das breite Spektrum an Objektbereichen und Anwendungsfeldern der (germanistischen) Variationspragmatik.
(Text)
Dieser Band greift das Desiderat einer germanistischen Variationspragmatik auf. Dazu versammelt er Beiträge, die sich pragmatischer Variation im Deutschen insbesondere aus diatopischer und diaphasischer Perspektive widmen. Berücksichtigung finden sowohl klassische Bereiche der Pragmatik (z. B. Deixis, Sprechakte, pragmatische Marker) wie auch Ansätze einer weit gefassten Pragmatik (z. B. Schreibregister, Text- und Wissensorganisation, Metapragmatik). Hierbei kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. Insgesamt gibt der Band einen Einblick in das breite Spektrum an Objektbereichen und Anwendungsfeldern der (germanistischen) Variationspragmatik. Er leistet somit einen fundierten Beitrag zur empirischen Untersuchung pragmatischer Variation sowie zur Methodologie- und Theoriebildung der Variationspragmatik.
(Table of content)
Sören Stumpf, Marie-Luis Merten, Susanne Kabatnik & Sebastian ZollnerVariationspragmatik. Begriffsverständnis, Forschungsstand und Anliegen des Bandes Tanja Ackermann, Christa Dürscheid, Stephan Elspaß & Horst J. SimonVariantenpragmatik des Deutschen. Ziele, methodologische Herausforderungen und Fallanalysen Philip C. Vergeiner & Lars BülowZur funktionalen Variation von eh in Österreich und darüber hinaus Sonja Quehenberger & Lars BülowZur Perspektivierung der Bewegungsrichtung bei Richtungsadverbien in den bairischen Dialekten. Ein variationspragmatischer Zugang Julie TägeAbility Questions in der digitalen Kommunikation. Eine variationspragmatische Studie zur deutschen Sprache in Deutschland und in der Schweiz Florian Busch & Karina FrickDialektale Schreibregister. Verschriftungsvariation im digitalen Schweizerdeutschen Georg Oberdorfer & Matthias HahnDer schreibt ez, der Hurens... Semantisch-pragmatische Variation und Aggressionsrichtungen sprachlicher Äußerungen in Computerspielen Nadine Proske & Arne ZeschelEbenen der Variation bei pragmatischen Markern im gesprochenen DeutschCordula MeißnerGebrauchsbasierte Indizierungspotenziale und diasituative Variation. Die Nutzung von Kommunikationsverben im Spektrum des gesprochenen Deutsch Pavla Schäfer & Mirjam WeißText- und Wissensorganisation als Ebene der Variation in Lehrbüchern zur Inneren Medizin und klassischen Homöopathie Verzeichnis der Herausgebenden und Autor:innen
(Author portrait)
PD Dr. Sören Stumpf ist Akademischer Oberrat in der Germanistischen Linguistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Prof. Dr. Marie-Luis Merten ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Mannheim.Prof. Dr. Susanne Kabatnik hat die Juniorprofessur für digitale Lexikografie im Fach Computerlinguistik und Digital Humanities an der Universität Trier inne.Sebastian Zollner ist Doktorand und war wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald.

最近チェックした商品