Wortöffnungen : Zur Mehrsprachigkeit Paul Celans (Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism 8) (1. Auflage. 2024. 511 S. 220 mm)

個数:

Wortöffnungen : Zur Mehrsprachigkeit Paul Celans (Literarische Mehrsprachigkeit / Literary Multilingualism 8) (1. Auflage. 2024. 511 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381119813

Description


(Short description)
Wie kaum ein anderer Schriftsteller fühlte sich Paul Celan der deutschen Sprache existenziell verbunden. Doch wie wenige Dichter vor ihm bezog er zugleich eine Vielzahl anderer Sprachen in seine literarische Praxis ein. Auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Formen sind dabei ein Dutzend Sprachen in Phänomene des Sprachwechsels, der Sprachmischung und der Sprachreflexion involviert. Diese Studie unternimmt erstmals den Versuch, Celans Mehrsprachigkeit in ihrer ganzen Breite und Tiefe differenziert darzustellen. Dabei zeigt sich, dass seine translinguale Schreibpraxis den Kristallisationspunkt seines distanziert-kritischen, ja aporetischen Verhältnisses zur deutschen Muttersprache bildet. Als Trägersprache der Judenvernichtung wird das Deutsche in seiner Lyrik multilingual 'angereichert', verfremdet und dekonstruiert, wodurch eine Poetik der 'Wortöffnungen' sichtbar wird.
(Text)
Wie kaum ein anderer Schriftsteller fühlte sich Paul Celan existenziell mit der deutschen Sprache verbunden. Doch wie nur wenige Dichter vor ihm integrierte er zugleich eine Vielzahl anderer Sprachen in seine literarische Praxis. Welche fundamentale Bedeutung dieses Schreiben >zwischen< den Sprachen besitzt, lässt sich aus Biographie, Werk und Poetik des deutsch-jüdischen Lyrikers ableiten. Dabei sind rund ein Dutzend Sprachen in Prozesse involviert, die sich mit den Begriffen >Sprachwechsel<, >Sprachmischung< und >Sprachreflexion< beschreiben lassen. In der vorliegenden Studie wird erstmals der Versuch unternommen, Celans Mehrsprachigkeit differenziert in ihrer gesamten Breite und Tiefe darzustellen. Dabei zeigt sich, dass die translinguale Schreibpraxis des Dichters den Kristallisationspunkt seiner distanziert-kritischen, ja aporetischen Beziehung zur deutschen Muttersprache bildet. Als Trägersprache der Judenvernichtung wird die deutsche Dichtungssprache in seinem Werk multilingual >angereichert<, verfremdet und dekonstruiert. Celans Mehrsprachigkeit führt somit zu einer Poetik der >Wortöffnungen<, deren Konturen es im Einzelnen herauszuarbeiten gilt.
(Table of content)
I Einführung1 Wortöffnungen: Thema, Problemstellung und Methodik der StudieII Exemplarische Gedichtinterpretation2 >>Solve et coagula<<: >>Huhediblu<< als translinguales Gedicht III Systematisch-typologischer Hauptteil3 >>Kleide die Worthöhlen aus<<: Mehrsprachigkeit metalingual4 >>Brücken über Abgründe<<: Mehrsprachigkeit textübergreifend5 >>Mitgewanderte Sprache[n]<<: Mehrsprachigkeit textintern I6 >>Mitlaut am Genannten<<: Mehrsprachigkeit textintern IIIV Ausblick und Bilanz7 Das >Tor< des Übersetzers: Einflüsse von Celans translingualer Poetik in der Gegenwartsliteratur8 >>In naher, in nächster, in fremdester Zunge<<: Bilanz und SchlussbetrachtungenAbstracts und Keywords Siglen und HinweiseDanksagungenLiteraturverzeichnisRegister der zitierten Werke Celans
(Author portrait)
Dirk Weissmann, geboren 1973 in Wiesbaden. Studium in Mainz, Lausanne und Paris. Lebt und arbeitet seit 30 Jahren in Frankreich. Autor zahlreicher Publikationen im Bereich Neuere Deutsche Literatur, Interkulturelle Literaturwissenschaft, literarische Mehrsprachigkeits- und Übersetzungsforschung. Professor für deutsche Sprache und Literatur am Centre de Recherches et d'Études Germaniques der Universität Toulouse und assoziierter Forscher am Institut des Textes et Manuscrits Modernes beim Centre National de la Recherche Scientifique in Paris.

最近チェックした商品