Echos von Links : Zentraleuropäische Vernetzungen deutschsprachiger Linker in der Tschechoslowakei 1918-1938 (Kultur - Herrschaft - Differenz 29) (1. Auflage. 2025. 300 S. 220 mm)

個数:
  • 予約

Echos von Links : Zentraleuropäische Vernetzungen deutschsprachiger Linker in der Tschechoslowakei 1918-1938 (Kultur - Herrschaft - Differenz 29) (1. Auflage. 2025. 300 S. 220 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783381110612

Description


(Short description)
Für viele deutschsprachige Linke bot die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ein temporäres oder auch ein permanentes Zuhause. Das Forschungsinteresse beschränkte sich bisher - noch zu Zeiten des Ostblocks - auf die kommunistische Exilliteratur nach 1933. Im Lande gab es allerdings auf Seite der Linken schon seit 1918 ein reges literarisches, intellektuelles und kulturelles Leben in der deutschen Sprache, sei es bei den proletarischen Freidenkern, bei sozialdemokratischen Volkshochschulen oder aktivistischen Theatergruppen, Verlagen oder Zeitschriften in der "sudetendeutschen" Provinz.
(Text)
Für viele deutschsprachige Linke bot die Tschechoslowakei der Zwischenkriegszeit ein temporäres oder auch ein permanentes Zuhause. Das Forschungsinteresse beschränkte sich bisher - noch zu Zeiten des Ostblocks - auf die kommunistische Exilliteratur nach 1933. Im Lande gab es allerdings auf Seite der Linken schon seit 1918 ein reges literarisches, intellektuelles und kulturelles Leben in der deutschen Sprache, sei es bei den proletarischen Freidenkern, bei sozialdemokratischen Volkshochschulen oder aktivistischen Theatergruppen, Verlagen oder Zeitschriften in der "sudetendeutschen" Provinz. Im Buch wird der Aktivität und den mehrsprachigen, zentraleuropäischen Vernetzungen dieser linken Akteure und Institutionen nachgegangen, die sich im Kräftefeld der jeweiligen Parteilinien nach 1918 sowie nach den beiden Exilwellen 1933 (Deutschland) und 1934 (Österreich) zu behaupten suchten.
(Table of content)
1. Einleitung (Tschechoslowakei, linke Landschaften) 2. Methode (Feldtheorie, Akteur-Netzwerktheorie als Konkretisierung von Interkulturalität) 3. Deutsche proletarische Freidenker in der Tschechoslowakei (Theodor Hartwig)4. Zeitschrift Die Provinz, Karlsbad (Ernst Sommer, Bruno Adler)5. Masaryk-Volkshochschule Brünn (Hugo Iltis, J. L. Stern)6. Hugo Sonnenschein als unorthodoxer zentraleuropäischer Linker7. Graphia-Verlag Karlsbad (Exilierte und Einheimische in der Sozialdemokratie)8. Das Echo von links (kommunistische Propaganda in der Provinz)9. Arbeiter-Illustrierte Zeitung (F. C. Weiskopf, Trajektorie der Zeitschrift)
(Author portrait)
Dr. Jan Budnák unterrichtet germanistische Literaturwissenschaft an der Masaryk-Universität Brno/Brünn (Tschechien).

最近チェックした商品