Vergängliche Schöpfung : Schöpfungsglaube und Gottvertrauen in der Klimakrise (2024. 144 S. 19 cm)

個数:

Vergängliche Schöpfung : Schöpfungsglaube und Gottvertrauen in der Klimakrise (2024. 144 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783374076345

Description


(Text)
Umweltschutz im Christentum: Wie wir die Schöpfung mit ökologischer Ethik retten

Unser Planet ist endlich und vergänglich. Aus christlicher Sicht gilt es, dies im Blick zu behalten, wenn wir über die Klimakrise sprechen. Wie wir dem Klimawandel mit Gottvertrauen begegnen können, ohne moralisch zu werden, zeigt Theologe Ulrich H.J. Körtner mit spannenden Ansätzen.

- Die Schöpfung bewahren: Ökologie aus der Perspektive christlicher Ethik
- Die Einsicht der eigenen Begrenzung: Als Christ Schöpfung und Evolution wahrnehmen
- Das Dilemma Landnutzung: Wie sich Partizipation und Umweltschutz im Weg stehen
- Ökologie ist keine Ersatzreligion: Wie christlich Verantwortungsethik sein kann
- Wie Globalisierung und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden können

Naturschutz aus tiefster christlicher Überzeugung

Warum schaden wir der Umwelt, obwohl wir es doch besser wissen? Wir Menschen haben schließlich eine pauschale Verantwortung für "unsere Schöpfung". Aber was bedeutet das konkret? In diesem Buch erfahren sie, wie Sie als Christin und Christ eine Haltung zum Thema Umweltethik entwickeln können. Denn es gibt jenseits von Letzter Generation und Klima-Ignoranz noch den christlichen Klimaschutz. Ulrich H.J. Körtner schenkt Ihnen einen neuen Blick auf die Ambiguität unseres Daseins und liefert theologisch-philosophische Perspektiven zum Weiterdenken. Ein hoch spannender und anspruchsvoller Denkanstoß für alle, die Umweltschutz und Glauben für sich in Einklang bringen wollen.
(Author portrait)
Ulrich H. J. Körtner, Dr. theol., Dr. h. c. mult., Jahrgang 1957, ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2001 auch Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen. Bei der EVA Leipzig sind u.a. erschienen: Dogmatik (LETh 5), 2018, Studienausgabe 2020; Ökumenische Kirchenkunde (LETh 9), 2018; Wahres Leben. Christsein auf evangelisch, 2021, 2. Aufl. 2023. Theologische Exegese, 2022; (Hg.) Gaudium et spes (GTh 15), Leipzig 2024. Körtner bekam 2016 das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse der Republik Österreich verliehen und ebenfalls 2016 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den Wilhelm-Hartel-Preis für sein Gesamtwerk.

最近チェックした商品