Kommunikation des Vertrauens (2012. 192 S. 155x230 mm)

個数:

Kommunikation des Vertrauens (2012. 192 S. 155x230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 192 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783374030279

Description


(Text)
Wie wird in unterschiedlichen Berufsfeldern Vertrauen geweckt und stabilisiert? Darauf gibt dieser Studienband bereichsspezifische Antworten. Der multiperspektivische Blick ermöglicht es, unterschiedliche Formen von Vertrauenskommunikation und spezifische Vertrauensprobleme genauer zu beschreiben und besser zu verstehen.
Die Kommunikation des Vertrauens, so zeigt sich, zeichnet sich durch Paradoxe aus. So kann qualifiziertes Vertrauen meist nur dann vermittelt werden, wenn es auf schon vorhandenes Vertrauen aufbauen kann. Paradox erscheint auch, dass Vertrauen einen Verzicht auf Kontrolle bedeutet, zugleich aber kontrollierbarer Rahmenbedingungen bedarf. Vertrauenskommunikation, hat Sicherheit zu vermitteln aber auch Mut zum Wagnis. Der vertrauensvolle Verzicht auf Absicherung führt zu einem Gewinn an Sicherheitserleben.
Der Band dokumentiert das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das zwischen 2009 und 2012 an der Universität Zürich mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt wurde. Neben den beiden Herausgebern beteiligten sich Peter Eberl (Kassel), Bernhard Grimmer (Zürich), Katrin Rockenbauch (Leipzig) und Thomas Schlag (Zürich).
[Communicating Trust]
How do we establish trust in the various professional fields? The present volume attempts to provide specific answers to this question, describing different forms of communicating trust and singling out a number of specific problems in order to tackle these from a variety of viewpoints.
As we will see, communicating trust is marked by a number of paradoxes. For example, qualified trust can only be imparted on the basis of a preexisting relationship of confidence. It also appears paradoxical that trust implies having to relinquish control, while at the same time it presupposes a controllable environment. Communicating trust hast to provide security, but also to encourage. The trusting renouncement of reassurance leads to an increased experience of security.
The present volume documents the results of an interdisciplinary research project conducted at the University of Zurich (2009 2012) with the support of the Swiss National Science Foundation. Apart from the two editors the contributors are Peter Eberl (Kassel), Bernhard Grimmer (Zurich), Katrin Rockenbauch (Leipzig) and Thomas Schlag (Zurich).
(Author portrait)
Ingolf U. Dalferth, Dr. theol., Dr. h.c., Jahrgang 1948, ist Ordinarius für Systematische Theologie, Symbolik und Religionsphilosophie in Zürich und seit 1998 Direktor des Instituts für Hermeneutik und Religionsphilosophie. Er ist Mitglied der Theologischen Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie und der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie sowie Hauptherausgeber der"Theologischen Literaturzeitung"(Leipzig), der"Hermeneutischen Untersuchungen zur Theologie"(Tübingen) und von"Religion in Philosophy and Theology"(Tübingen). 2005 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät Uppsala.Simon Peng-Keller, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Dozent für Theologie des geistlichen Lebens an der Theologischen Hochschule Chur und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Ökumene der Universität Freiburg/Schweiz; freiberufliche Tätigkeit als Exerzitienleiter.

最近チェックした商品