Description
(Text)
Gottesdienste werden wesentlich durch den Raum geprägt, in dem sie gefeiert werden. Weil Räume im Protestantismus allein durch den gottesdienstlichen Gebrauch geheiligt werden, gibt es kaum Räume oder Orte, an denen nicht Gottesdienst gefeirt würde.
Das Handbuch Liturgische Topologie stellt von Akademie bis Zoo die Vielfalt solcher Gottesdienstorte vor. Dabei werden Naturorte, Kirchen, öffentliche Räume und Medien so auf Ihre kulturellen
Implikationen, theologischen Traditionen und liturgischen Gestaltungen hin befragt, dass sie zu einer lebendigen Liturgie als Gottesdienst im Sonn-und Alltag der Welt anregen.
(Author portrait)
Gotthard Fermor, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist Professor für Systematische Theologie am Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakonie der Evangelischen Fachhochschule Bochum. Er gründete den Arbeitskreis Populäre Kultur und Religion mit.Gerhard K. Schäfer, Dr. theol. habil., Jahrgang 1952, ist Professor für Diakoniewissenschaft am Fachbereich Gemeindepädagogik und Diakonie der Evangelischen Fachhochschule Bochum.Harald Schroeter-Wittke, Dr. theol. habil., Jahrgang 1961, ist Professor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Er ist Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags und Mitglied der Liturgischen Konferenz Deutschlands.