- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Ein leuchtendes Zeugnis indigener Überlebenskraft und Hoffnung
Auf den Spuren seiner Familie taucht Julian Brave NoiseCat tief in die Geschichte der First Nations Kanadas ein und findet heraus, dass sein Vater ein Überlebender der St. Joseph's Mission ist.
Basierend auf fünf Jahren Recherche und Reisen zeichnet »Wir überlebten die Nacht« ein tiefgründiges, unvergessliches Porträt indigener Wirklichkeit, das sich der Unsichtbarmachung, der systematischen Verdrängung, der Auslöschung und den intergenerationellen Traumata der First Nations widmet. Brillant verwebt NoiseCat persönliche Geschichten mit investigativem Journalismus und traditionellen indigenen Erzählformen. Dabei entsteht eine Rückeroberung - von Geschichte, Identität und familiärer Zugehörigkeit. Eine persönliche Wiederannäherung an einen Vater, der gegangen ist.
(Author portrait)
Julian Brave NoiseCat ist Schriftsteller und Oscar-nominierter Filmemacher. Seine Texte erschienen in zahlreichen renommierten Publikationen, darunter The New York Times, The Washington Post und The New Yorker. Für seine journalistische Arbeit wurde NoiseCat vielfach ausgezeichnet - unter anderem mit dem American Mosaic Journalism Prize 2022 und zahlreichen National Native Media Awards. Sein erster Dokumentarfilm »Sugarcane« wurde bei den Academy Awards in der Kategorie Bester Dokumentarfilm nominiert. »Wir überlebten die Nacht« ist sein erstes Buch.
Regina M. Schneider ist Amerikanistin und Literaturübersetzerin. Sie übersetzt erzählerische und wissenschaftliche Werke sowie Biografien (u.a. Slavoj Zizek, Michael Moore, Rose McGowan, Dalai Lama). Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Daneben ist sie Dozentin für Translationswissenschaften und Deutsch als Fremdsprache an Universitäten im In- und Ausland.



