Der Parteitagsfilm Triumph des Willens von Leni Riefenstahl : Rituale der Mobilmachung (Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 22) (2012. 196 S. 196 S. 20 Abb. 0 mm)

個数:

Der Parteitagsfilm Triumph des Willens von Leni Riefenstahl : Rituale der Mobilmachung (Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 22) (2012. 196 S. 196 S. 20 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783322994783

Description


(Text)
Ein Ritual und seine Stilisierung: Zeitgeschichtliche Film analyse am Beispiel von "Triumph des Willens" Wenn es stimmt, was Harold Lasswe11 1930 notiert (in: Psychopathology and Politics, Chicago 1930, S. 183f.), daB Politik derjenige ProzeB ist, "by which the irrational bases of society are brought out into the open" (dazu Edelman 1960), dann scheint dies geradezu eine Definition der "Regie des of fentlichen Lebens im Dritten Reich" (Schmeer) zu sein, insbesondere trifft es fiir die Inszenierung des Massenpotentials der NSDAP im Zusammenhang der Reichsparteitage zu (SchOps-Potthoff 1984). Von den Produkten her ist dies aber bislang nur wenig untersucht worden. Das Bildergediichtnis des Nationalsozialismus wird vom "Reichsparteitag der Einheit und der Stiirke" (1934) bestimmt, denn diese stilisierte Selbstdar ste11ung des Nationalsozialismus an der Macht ist in einer weiteren zweiten Durchgestaltung in Form von Leni Riefenstahls Parteitagsfilm "Triumph des Willens" konserviert worden. Nahezu jede audiovisue11e Darste11ung des Na tionalsozialismus zieht Bilder aus "Triumph des Willens" heran, wenn das Ri tual nationalsozialistischer GroBveranstaltungen und Massenpropaganda ge zeigt werden sol1. Rituale stilisieren und tibersteigern in formalisierter Zuspitzung die Bedeu tungsinhaite, kommunikative Gehalte sol1en auf ihren wesentlichen Kern be grenzt werden. Diesem Ziel dienen die Asthetik und das Setting des NSDAP Parteitages selbst, aber dieses Ziel wird nochmals derselben Logik ritue11er Handlung unterzogen und zu seinem eigenen Idealtypus verdichtet, es wird zum "Triumph des Willens" verarbeitet. In diesem Sinn ist der Parteitagsfilm das Kunstprodukt einer Inszenierung, er ist die idealisierte Version eines idea listisch gedachten Verpflichtungs- und Opferrituals.
(Table of content)
1. Einleitung.- 2. Faschistische Selbstdarstellung als Manipulation.- Walter Benjamins "Ästhetisierung der Politik".- Siegfried Kracauer über faschistische Dokumentarfilmpropaganda.- 3. Vorbemerkungen zur Filmanalyse von "Triumph des Willens.- Produktions- und Aufführungsgeschichte.- Authentizität und publizistischer Status des Parteitagsfilms.- Zum methodischen Vorgehen der Filmanalyse.- 4. Leni Riefenstahls Parteitagsfilm "Triumph des Willens".- Intention - Die Verfilmung der Führerlegende.- Manifestation - Die politische Botschaft des Parteitagsfilms.- Latenz - Die Nachwirkungen der "Röhm-Affäre".- Ideal-Parteitag und Zuschauerperspektive.- 5. Rituale faschistischer Mobilmachung.- Geistige Mobilmachung im Rahmen faschistischer Globalstrategien.- Das Parteitagsritual als Instrument der politischen Durchsetzung.- Der Führer-Mythos und seine realpolitischen Grundlagen.- Geistige Mobilmachung als Herrschaftsideal und sein Gewaltcharakter.- Die sinnliche Rhetorik des Parteitagsrituals.- 6. Ideologie, Mythos, Ritual - Aktivierungsstufen der Mobilisierung.- Anmerkungen.- A. Zitierte Literatur.- B. Forschungsbibliographie "Triumph des Willens".

Contents

1. Einleitung.- 2. Faschistische Selbstdarstellung als Manipulation.- Walter Benjamins „Ästhetisierung der Politik".- Siegfried Kracauer über faschistische Dokumentarfilmpropaganda.- 3. Vorbemerkungen zur Filmanalyse von „Triumph des Willens.- Produktions- und Aufführungsgeschichte.- Authentizität und publizistischer Status des Parteitagsfilms.- Zum methodischen Vorgehen der Filmanalyse.- 4. Leni Riefenstahls Parteitagsfilm „Triumph des Willens".- Intention — Die Verfilmung der Führerlegende.- Manifestation — Die politische Botschaft des Parteitagsfilms.- Latenz — Die Nachwirkungen der „Röhm-Affäre".- Ideal-Parteitag und Zuschauerperspektive.- 5. Rituale faschistischer Mobilmachung.- Geistige Mobilmachung im Rahmen faschistischer Globalstrategien.- Das Parteitagsritual als Instrument der politischen Durchsetzung.- Der Führer-Mythos und seine realpolitischen Grundlagen.- Geistige Mobilmachung als Herrschaftsideal und sein Gewaltcharakter.- Die sinnliche Rhetorik des Parteitagsrituals.- 6. Ideologie, Mythos, Ritual — Aktivierungsstufen der Mobilisierung.- Anmerkungen.- A. Zitierte Literatur.- B. Forschungsbibliographie „Triumph des Willens".

最近チェックした商品