Reiseverkehrsbetriebslehre : mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz (2. Aufl. 2012. x, 184 S. X, 184 S. 29 Abb.)

個数:

Reiseverkehrsbetriebslehre : mit prüfungsrelevanten Fragen und Themen für den Fachaufsatz (2. Aufl. 2012. x, 184 S. X, 184 S. 29 Abb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 196 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322984630
  • DDC分類 500

Description


(Text)
Die "Reiseverkehrsbetriebslehre" nimmt in der bisherigen Literatur eher einen unterge ordneten Stell en wert ein. Die gangige Darstellung allgemeiner betriebswirtschaftlicher Inhalte fiir Reiseverkehrsuntemehmen ist weniger geeignet, die Anforderungen des dualen Ausbildungssystems zu erfullen. Zudem sind zeitgemliBe Aspekte meist ausgeklarnmert. Themen wie Verkehr und Umwelt, die Zusammenhange zwischen Okonomie und Okologie werden nur am Rande oder gar nicht erwrumt. Eine modeme "Reiseverkehrsbetriebslehre" muB die Zusammenhange zwischen dem Produkt Urlaub, dem Hersteller Urlaub und der Tourismuspolitik herstellen, urn somit ein Konzept fiir die Freizeit-und Lebensstilgruppen zu finden. Die verschiedenen Urlaubskonsumenten mussen analysiert werden, urn eine touristische Kultur zu schaffen, die Konsum und Umwelt in Einklang bringt. Die vorliegende "Reiseverkehrsbetriebslehre" greift diese Zusammenhange auf, verknupft sie mit priifungsrelevanten Fragen und ist somit unterrichtsbegleitende Lektiire und Prii fungsvorbereitungsbuch zugleich. Dariiber hinaus gibt dieses Buch Anregungen und Vor schlage fiir Arbeitsgruppen in der Berufsschule, die den Lehrem und Lehrerinnen des Faches "Reiseverkehrsbetriebslehre" sehr nutzlich sein werden. Letztendlich solI das Buch auch Anregung fiir ein Umdenken in den Reiseuntemehmen sein. Schlagworte wie "sanfter Tourismus" durfen nicht weiter nur Etikette sein, sondem sollten auch im Rahmen der Ausbildung verrnittelt werden. Das Lehrbuch wendet sich auch an angehende Touristikfachwirte. So beriicksichtigt es neben dem Rahmenstoffplan fiir den/die "Reiseverkehrskaufmann/-frau" auch den Rah menstoffplan des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) fiir die IHK Weiterbildung zurn/zur "Touristikfachwirt/in".
(Author portrait)
Rudolf E. Kamphausen ist staatlich geprüfter Betriebswirt. Er arbeitet als freier Dozent bei der TÜV-Akademie Rheinland und ist Prüfer bei der IHK Köln.

Contents

1. Einführung in die Reiseverkehrsbetriebslehre.- 1.1 Freizeit und Urlaub als wirtschaftlicher und ökologischer Faktor.- 1.2 Das Produkt Urlaub.- 1.3 Die Hersteller von Urlaub.- 1.4 Tourismuspolitik.- 1.5 Die verschiedenen Urlaubstypen.- 1.6 Das Tourismuskonzept.- 1.7 Die Zubringer (Verkehrsträger) zu den Urlaubsorten.- 1.8 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 1.9 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 2. Rechtsgrundlagen und Vertragswesen im Reiseverkehr.- 2.1 Das Reisevertragsgesetz.- 2.2 Allgemeine Reisebedingungen.- 2.3 Abschluß des Reisevertrages.- 2.4 Bezahlung des Reisepreises.- 2.5 Leistungen des Reiseveranstalters.- 2.6 Leistungs- und Preisänderungen.- 2.7 Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung, Ersatzpersonen.- 2.8 Nicht in Anspruch genommene Leistungen.- 2.9 Rücktritt oder Kündigung des Reiseveranstalters.- 2.10 Aufhebung des Vertrages wegen außergewöhnlicher Umstände.- 2.11 Haftung des Reiseveranstalters.- 2.12 Gewährleistung.- 2.13 Beschränkung der Haftung.- 2.14 Mitwirkungspflicht.- 2.15 Ausschluß von Ansprüchen und Verjährung.- 2.16 Paß-, Visa- und Gesundheitsvorschriften.- 2.17 Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen.- 2.18 Gerichtsstand.- 2.19 Prognosen für ein europäisches Reiserecht.- 2.20 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 2.21 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 3. Die Versicherung im Reiseverkehr.- 3.1 Einführung in die Versicherungsarten im Reiseverkehr.- 3.2 Reise-Rücktrittskosten-Versicherung.- 3.3 Versicherung von Beistandsleistungen auf Reisen und Rücktransportkosten.- 3.4 Reisegepäck-Versicherung.- 3.5 Reise-Krankenversicherung.- 3.6 Reise-Unfallversicherung.- 3.7 Reise-Haftpflichtversicherung.- 3.8 Muster für Antrag auf Spezial-Haftpflichtversicherungen für Reiseunternehmen.- 4. Reisebüro und Reiseveranstalter.- 4.1 Einführung.- 4.2 Marktforschung im Reisebüro.- 4.3 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 4.4 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 5. Kur- und Bäderbetrieb.- 5.1 Einführung in die Grundlagen für den Kur- und Bäderbetrieb.- 5.2Grundlagen der Kurortbehandlung.- 5.3 Indikationen.- 5.4 Gliederung der Artbezeichnungen.- 5.5 Voraussetzungen für die Artbezeichnungen.- 5.6 Kur- und Erholungseinrichtungen.- 5.7 Kurortcharakter.- 5.8 Kurtaxerhebung.- 5.9 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6. Fremdenverkehrslehre.- 6.1 Grundlagen des Fremdenverkehrs.- 6.2 Grundlagen der Fremdenverkehrspolitik.- 6.3 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Fremdenverkehrswirtschaft.- 6.4 Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftskraft des Fremdenverkehrs.- 6.5 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 6.6 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 7. Tourismus-Marketing.- 7.1 Grundlagen des Tourismus-Marketing.- 7.2 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 7.3 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 8. Verkehrsträger und Transportmittel im Tourismus.- 8.1 Einführung in die Verkehrssparten.- 8.2 Reisen mit der Bahn.- 8.3 Reisen mit dem Omnibus.- 8.4 Reisen mit dem Schiff.- 8.5 Reisen mit dem Flugzeug.- 8.6 Reisen mit dem Pkw (Selbstfahrer).- 8.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9. Computer-Reservierungssysteme in der Reisebranche.- 9.1 Entwicklung eines Computer-Reservierungssystems am Beispiel START.- 9.2 START PC, Reservierungs- und Vollterminals.- 9.3 Leistungsträger im START System.- 9.4 Die meistgenutzten START Funktionen.- 9.5 START Informations- und Trainingssystem.- 9.6 Technischer Aufbau von START.- 9.7 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 9.8 Arbeitsgruppen zu diesem Kapitel.- 10. Kleine Länderkunde: A—Z.- 10.1 Wiederholungsfragen zu diesem Kapitel.- 11. Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben für den/die Reiseverkehrskaufmann/-frau.- 11.1 Fragen zur Betriebslehre des Reiseverkehrs I..- 11.2 Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II..- 11.3 Lösungen zu den Fragen der Betriebslehre des Reiseverkehrs I. (Kapitel 11.1).- 11.4 Lösungshinweise und Schwerpunkte zu den Themen aus dem Berichtswesen/Fachbericht der Betriebslehre des Reiseverkehrs II. (Kapitel 11.2).- Anhang: Fortbildungslehrgang Touristikfachwirt/-in.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品