Politikwissenschaft im „Zeitalter der Diktaturen' : Die Entwicklung der Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs (Softcover Reprint of the Original 1st 1999)

個数:

Politikwissenschaft im „Zeitalter der Diktaturen' : Die Entwicklung der Totalitarismustheorie Carl Joachim Friedrichs (Softcover Reprint of the Original 1st 1999)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 326 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783322974259
  • DDC分類 300

Full Description

von Klaus v. Beyme Theoriegeschichte bedurfte keiner kulturalistischen Wende, um an der Frage interessiert zu sein: in welchem kulturellen Kontext steht ein Gedankengebäude und welche bio­ graphischen Umstände helfen ein Werk zu erklären? Je höher das Abstraktionsniveau einer Theorie, um so irrelevanter wird diese Rekonstruktion des sozialen Backgrounds. Friedrich hat die Totalitarismustheorie trotz einiger höhergestochenen Aspirationen in Nebensätzen als deskriptive Theorie verstanden. Theorie ist eigentlich schon ein zu hoch gegriffener Terminus. Er erhält lediglich mildernde Umstände in einer Zeit, wo schon ein paar allgemeine Verlautbarungen einer Firma als die "Philosophie des Unter­ nehmens" vermarktet werden. Das geringe Abstraktionsniveau dieser "Theorie" und seine Eignung als Instrument im politischen Konflikt der Zeit des Kalten Krieges lassen das kritische Interesse des Autors an den Hintergrunderfahrungen und biographischen Verflechtungen verständlich werden. Er enthält sich methodischer Offenbarungseide, die sonst Habilitationsschriften überfrachten, und die ganz sicher für diese kritische, ja gelegentlich bissige Analyse nicht überflüssig gewesen wären. Das Kredo des Autors paßt zu der Einleitung eines Bandes, an dem Hans 1. Lietzmann mitgewirkt hat: "Zunächst gilt es Abschied zu neh­ men von den konventionellen Fragen der Wissenschaftsgeschichte: es wird nicht mehr in erster Linie nach den ,Objektbeziehungen' des Totalitarismuskonzeptes gefragt, da­ nach, ob und inwieweit es zur wissenschaftlichen Analyse bestimmter Regime taugt.

Contents

1. Kapitel: Biographische Skizze.- 2. Kapitel: Zwischen Nationalökonomie und Staatssoziologie.- A. Einleitung.- B. Doktorarbeit und „Standortstheorie".- C. Die Heidelberger „Staatssoziologie".- 3. Kapitel: Bündische Gemeinschaft und „Responsible Bureaucracy".- A. Einleitung.- B. Politik als „res dura".- C. Carl Joachim Friedrich und Johannes Althusius.- D. „Sachgerechte" Politik.- E. Homogenität und Politik.- F. Die Ablehnung „charismatischer" Führerschaft.- G. „Responsibility" der Bürokratie.- H. Der „Common Man".- 4. Kapitel: Gemeinschaft und Propaganda.- A. Diktatur und Propaganda.- B. Verunsicherung und Neuorientierung: Propaganda for Democracy.- C. Grundlagen einer Theorie der Propaganda.- D. Praktische Propaganda.- 5. Kapitel: Eine Theorie der totalitären Diktatur.- A. Die „klassische" Totalitarismustheorie.- B. Die Merkmale der totalitären Diktatur.- C. „Totalitäre Diktatur" als eine Politik „moderner Gesellschaften".- 6. Kapitel: Das Zeitalter der Diktaturen.- A. Auf der Suche nach einer Theorie der Diktatur.- B. Die „konstitutionelle Diktatur".- C. Der Sonderfall: Die „funktionelle Diktatur".- D. Der theoretische und praktische Problemfall: Die Militärregierung.- E. Schließlich: Der Begriff der „totalitären Diktatur".- Friedrichs Totalitarismustheorie im politikwissenschaftlichen Diskurs. Eine Zusammenfassung.

最近チェックした商品