Frankreich-Jahrbuch 1995 : Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur (2012. 292 S. 292 S. 1 Abb. 210 mm)

個数:

Frankreich-Jahrbuch 1995 : Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur (2012. 292 S. 292 S. 1 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783322973306

Description


(Text)
Der achte Band des Frankreich-Jahrbuches, den wir hier vorlegen, bildet die Fortsetzung einer Initiative des "Arbeitskreises sozialwissenschaftliche deut sche Frankreichforschung" beim Deutsch-Französischen Institut. Das Jahrbuch versteht sich als Beitrag der Wissenschaft zu besserer Frank reichkenntnis für eine gröBere Öffentlichkeit. Es ist also nicht als Sammel band für Spezialstudien angel egt. Diese sollen weiterhin dort erscheinen, wo sie hingehören: in den Zeitschriften der einzelnen Fachdisziplinen. Das Frank reich-Jahrbuch geht weiter. Es versucht, Zusammenhänge zu erschlieBen und sie so darzustellen, daB sie für alle diejenigen aufschluBreich sind, die sich in Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung mit französischen Fragen befassen oder sich ganz allgemein für unseren wichtigsten Nachbarn interessieren. Mit anderen Worten: Es will jenes Hintergrundwissen vermitteln, das zum Ver ständnis der Berichterstattung in den Medien, aber auch zur Erarbeitung ei gener Stellungnahmen erforderlich ist. Daher wird das Jahrbuch kontroverse Meinungen, wie sie selbstverständlich auch unter Frankreich-Forschern be stehen, dokumentieren. Die ErschlieBung von Zusammenhängen ist nur unter zwei Voraussetzun gen möglich. Zum einen erfordert sie einen multidisziplinären Ansatz. Wir verstehen Frankreich-Forschung nicht sozialwissenschaftlich im engeren Sinn.
(Table of content)
Staat, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende der Ära Mitterrand. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven.- Themenschwerpunkt: Wahrnehmungsmuster zwischen Deutschland und Frankreich.- Wechselseitige Wahrnehmung als Problem deutsch-französischer Beziehungen.- Deutsch-französische Fremd- und Selbstbilder in der Literatur und Publizistik der Gegenwart.- Wechselseitige Wahrnehmung in den Medien.- Frankreich in deutschen Kulturzeitschriften 1871-1939. Einige Überlegungen zur Konstituierung von Wahrnehmungsmustern im bilateralen Kontext.- Selbst- und Fremdwahrnehmungsmuster in der Rezeption des französischen Existentialismus nach 1945 in Deutschland.- Die Lösung von technischen und organisatorischen Problemen in deutsch-französischen Unternehmen: ein interkultureller vergleichender Ansatz.- Integration und Souveränität: Paradigmen der deutschen und französischen Sicherheitspolitik.- Welches Europa soll es sein? Unterschiedliche Wahrnehmungsmuster deutscher und französischer Europapolitik.- Beiträge.- "Das Ungeheuer, das Paris umgibt". Banlieue und französische Gegenwartsliteratur.- Das Ende der Meisterdenker oder: Was kommt nach dem Poststrukturalismus? Ein kritischer Versuch über die französische Philosophie zum Fin de siècle.- Rezensionen.- Neue Sicht auf Deutschland von links des Rheins?.- Neuerscheinungen im Bereich der "French Cultural Studies".- Wandel politischer Beteiligungsformen in Frankreich.- Dokumentation.- Chronik 1994/95.- Wirtschaftliche und soziale Basisdaten.- Präsidentschaftswahl vom 23.4./7.5.95.- Zusammensetzung der Regierung Juppé.- Kommunalwahlen vom 11./18.6.1995.- Senatswahlen vom September 1995.- Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Thema Frankreich.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.
(Author portrait)
Professor Dr. Henrik Uterwedde ist stellvertretender Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg.

Contents

Staat, Wirtschaft und Gesellschaft am Ende der Ära Mitterrand. Kontinuitäten, Brüche, Perspektiven.- Themenschwerpunkt: Wahrnehmungsmuster zwischen Deutschland und Frankreich.- Wechselseitige Wahrnehmung als Problem deutsch-französischer Beziehungen.- Deutsch-französische Fremd- und Selbstbilder in der Literatur und Publizistik der Gegenwart.- Wechselseitige Wahrnehmung in den Medien.- Frankreich in deutschen Kulturzeitschriften 1871-1939. Einige Überlegungen zur Konstituierung von Wahrnehmungsmustern im bilateralen Kontext.- Selbst- und Fremdwahrnehmungsmuster in der Rezeption des französischen Existentialismus nach 1945 in Deutschland.- Die Lösung von technischen und organisatorischen Problemen in deutsch-französischen Unternehmen: ein interkultureller vergleichender Ansatz.- Integration und Souveränität: Paradigmen der deutschen und französischen Sicherheitspolitik.- Welches Europa soll es sein? Unterschiedliche Wahrnehmungsmuster deutscher und französischer Europapolitik.- Beiträge.- „Das Ungeheuer, das Paris umgibt". Banlieue und französische Gegenwartsliteratur.- Das Ende der Meisterdenker oder: Was kommt nach dem Poststrukturalismus? Ein kritischer Versuch über die französische Philosophie zum Fin de siècle.- Rezensionen.- Neue Sicht auf Deutschland von links des Rheins?.- Neuerscheinungen im Bereich der „French Cultural Studies".- Wandel politischer Beteiligungsformen in Frankreich.- Dokumentation.- Chronik 1994/95.- Wirtschaftliche und soziale Basisdaten.- Präsidentschaftswahl vom 23.4./7.5.95.- Zusammensetzung der Regierung Juppé.- Kommunalwahlen vom 11./18.6.1995.- Senatswahlen vom September 1995.- Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Thema Frankreich.- Abkürzungsverzeichnis.- Personenregister.- Zu den Autoren.

最近チェックした商品